Lange galt der sogenannte Globale Süden aus europäischer Perspektive als entwicklungspolitisches Projekt – heute aber ist er geopolitisch wie geoökonomisch ein Schlüsselakteur. Staaten Afrikas, Lateinamerikas und Asiens treten zunehmend selbstbewusst auf und formulieren eigene Interessen – oft jenseits westlicher Erwartungen. Der Vortrag fragt danach, welche strategischen Interessen Europa in diesen Regionen verfolgt – in den Bereichen Rohstoffe, Sicherheit, Migration, Klima, Investitionen – und wie diese im Spannungsfeld zu China, Russland und regionalen Großmächten durchgesetzt werden können. Gleichzeitig wird diskutiert, wie Europa auf Augenhöhe Partnerschaften aufbauen kann, ohne in koloniale Denkmuster zurückzufallen.
Zentrale Themen:
Was will Europa vom Globalen Süden – und umgekehrt?
Rohstoffe, Migration, Klima: Interessenlagen in Afrika und Lateinamerika
Chinas Seidenstraße und Russlands Afrika-Politik: neue Konkurrenz?
Multilaterale Partnerschaften oder neue Abhängigkeiten?
Was bedeutet „Kooperation auf Augenhöhe“ im 21. Jahrhundert?
Ein Rücktritt von diesem Kurs ist bis spätestens zum 13.11.2025 möglich. Bitte beachten Sie, dass nach diesem Datum keine Rückerstattung oder Umbuchung mehr vorgenommen werden kann. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie im Kurs begrüßen zu dürfen!
Kursnr.: 11024
Kosten: 9,00 €
Anmeldung möglich
Kurse des Dozenten:
11020 - Sicherheitspolitik aktuell - Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“vhs Schleswig
Königstraße 30
24837 Schleswig
Tel.: 04621 814 860
E-Mail: vhs@schleswig.de
DaZ-Zentrum (geschlossen)
Gallberg 47
24837 Schleswig
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de
vhs Schleswig
Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14-16 Uhr
Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.
Kontakt
Kreis Schleswig-Flensburg
+49 4621 9615-0
+49 4621 9615-33
vetamt[at]schleswig-flensburg.de
Bellmannstraße 26
24837 Schleswig
Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.
Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
E-Mail oder rufen Sie uns an.