Kursbereiche >> Kultur und Gestalten >> Malen, Zeichnen, Drucken

Seite 1 von 2

Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an. Die Welt der Malerei - Semesterkurs

(vhs Schleswig, ab Mi., 30.8., 18.00 Uhr )

Dieser Kurs bietet allen Interessierten eine kompetente Einführung in die Grundlagen der Malerei und eine weiterführende Fortbildung. Dabei werden bekannte und experimentelle Malmethoden anschaulich vorgeführt. Die Möglichkeiten der verschiedenen Materialien wie Aquarell-, Acryl-, Gouache-, Öl- Tempera-, und Pastellfarben werden in malerischer Praxis erkundet. Die gründliche Kenntnis der Materialien bildet die Grundlage für das gelingende bildnerische Wirken. Anhand vieler praktischer Beispiele werden diese bildnerischen Möglichkeiten nachvollziehbar vorgeführt. Dazu gibt es zahlreiche Tipps und Anregungen. Theoretische Kenntnisse über Perspektive Komposition- und Farbenlehre ergänzen den Kurs, ebenso wie Fragen der Ästhetik, der Bildtheorie, der Kunstgeschichte und des heutigen Kunstschaffens. Damit wird ein Programm geboten, das zum selbstständigen Erarbeiten von Themen und Motiven in beliebigen Darstellungsarten und mit beliebigen Materialien anregt. Der Kurs ist auch für die Vorbereitung einer Bewerbungsmappe hilfreich. Bitte mitbringen: Malmaterial wie vorhanden. Weiteres wird besprochen. Nähere Informationen direkt beim Dozenten; Kontakt über die vhs.

Anmeldung möglich Ausstellung "Blütenfarben - Pflanzenleben"

(vhs Schleswig, ab Do., 28.9., 0.00 Uhr )

Die Volkshochschule der Stadt Schleswig zeigt vom 28.09. bis 15.12.2023 die Ausstellung "Blütenfarben - Pflanzenleben" mit Pflanzenportraits von Martina Grützmacher und Pflanzenfarbenblätter von Betty Kerstens.
Die Eröffnung der Ausstellung findet am 28. September um 18.30 Uhr statt, die mit einem kleinen Interview der beiden Künstlerinnen zur Entstehung der Kunstwerke beginnt.
Pflanzen sind schön und sie sind wichtig für das Leben auf der Erde. Die Schönheit und die Vergänglichkeit der Pflanzen hat Betty Kerstens in ihren Blütenfarbenblättern eingefangen. Sie hat im Garten Blütenblätter gesammelt, zur Farbe gemacht und handgeschöpftes Papier eingefärbt. Blumennamen mit Kreide und kleinen Geschichten ergänzen.
Die Pflanzenportraits von Martina Grützmacher wurden auf Seidenpapier gemalt und anschließend auf Bildträger aufgeklebt. Sie vermitteln die Zartheit, aber auch die Kraft pflanzlicher Schönheit. Kurze Texte beschreiben die Rolle der Pflanzen im Kreislauf des Lebens.
Zur Eröffnung gibt es Sämerein von Gartenpflanzen und einheimischen Wildblumen. Vielleicht finden Sie hier die Samen der Blumen, die Sie schon immer gesucht haben.
Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten des vhs-Hauses zu sehen.

Anmeldung möglich Skizzieren, Scribbeln, Schnellzeichnen

(vhs Schleswig, ab Sa., 7.10., 10.00 Uhr )

Es geht hier um die Kunst des beherzten und schnellen Zeichnens. Wie finde ich das Wesentliche eines Motivs, wie mache ich eine bildliche Vorstellung mit wenigen Strichen sichtbar? Es ist faszinierend, was bereits wenige, sparsame Linien auszudrücken vermögen. Oft entsteht dabei ganz beiläufig ein Bild, dem nichts weiter hinzugefügt werden muss. Ob Ideenskizze oder Zeichnung draußen „vor Ort“, beides wird zu einem interessanten Erlebnis. Die handwerklich–praktische Kunstfertigkeit lässt sich durch Übung schnell erlernen. Wie das geht, wird in vielen Beispielen anschaulich und nachvollziehbar vorgeführt. Dazu gibt es viele Anregungen und Tipps. Das Seminar bietet eine Weiterbildung für Interessierte mit Vorkenntnissen und für Anfänger eine motivierende Einführung. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Skizzenblock DIN A3, Bleistifte oder anderes Zeichenmaterial. Aquarellfarben, Tuschen und Pinsel können auch angewendet werden. (Minigruppe).

Anmeldung möglich Wildblumen im Bild - Ein zartgelbes Leuchten: Die Nachtkerze

(vhs Schleswig, ab Sa., 14.10., 10.00 Uhr )

Die besondere Schönheit der zarten Pflanzen, die früher häufig an den Wegrändern wuchsen, zu entdecken und dabei die Wahrnehmungsfähigkeit zu schulen - das ist das Ziel dieses Kurses.
Beim Zeichnen werden Sie die wichtigsten Merkmale kennenlernen, mit denen Sie Pflanzenarten sicher bestimmen können. Die Kursleiterin, die außer Malerei auch Biologie studiert hat, hilft bei der Bildgestaltung und informiert über die biologischen und kulturgeschichtlichen Besonderheiten der gemalten Pflanzen.
Es gibt auch Sämereien und wer möchte, kann versuchen, die Pflanzen im Garten heranzuziehen. Vielleicht gelangen sie von dort eines Tages wieder an den einen oder anderen Wegrand.
Bitte mitbringen: Bleistift und Radiergummi, alles, was zum Zeichnen oder Malen gebraucht wird und einen Imbiss für die Pause.

Anmeldung möglich Malen und Zeichnen mit Pastellen, Kohle und Kreiden - Ferienkurs

(vhs Schleswig, ab Mo., 16.10., 10.00 Uhr )

Mit diesen traditionellen Mal- und Zeichenmitteln eröffnet sich eine unerschöpfliche Fülle an künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten. So verbinden Pastelle auf hervorragende Weise die Besonderheiten von Zeichnung und Malerei in einem weiten Motivbereich. Sie erlauben spontanes und großflächiges Gestalten, ebenso wie große Genauigkeit im Detail. Zeichenkohle entfaltet, ob detailliert oder eher malerisch angewandt, ihre speziellen Reize. Dieser Kurs führt die Eigenarten und Möglichkeiten der Materialien in vielen Bildbeispielen anschaulich vor und ermuntert zu eigenen Experimenten, auch mit Mischtechniken. Dabei bieten Landschaft, figürliche Darstellung, Porträt u.a. eine unbegrenzte Auswahl an Motiven, die realistisch oder abstrahiert ins Bild kommen können. Der Kurs bietet Einsteigern und Fortgeschrittenen eine Fülle von Informationen, Anregungen und Tipps, die für das bildnerische Gestalten hilfreich sind. Bitte mitbringen: Papier oder Karton mit leicht rauher Oberfläche, Pastellstifte, auch Ölpastelle, Zeichenkohle, wie vorhanden: Knetradiergummi und Küchenpapier. (Minigruppe).

Anmeldung möglich Vom Wassertropfen bis zum Ozean - Ferienkurs

(vhs Schleswig, ab Mo., 23.10., 10.00 Uhr )

Wasser ist Grundstoff des Lebens und gestaltet zugleich das Gesicht der Erde. Damit gehört es auch zu den faszinierendsten Bildmotiven. Wie aber malt oder zeichnet man einen verregneten Tag, die Spiegelungen in einem Teich, einen schnell fließenden Bach oder einen Fluss im Mondlicht? Wie die Wellen des Meeres oder die tosende Brandung? Jede Naturerscheinung verlangt besondere Aufmerksamkeit und die Kenntnis über ihre Bedingungen. Wie dies alles - realistisch oder abstrahiert - gemalt oder gezeichnet werden kann, wird eingehend erklärt und anhand vieler Beispiele anschaulich vorgeführt. Dazu bietet der Kurs alle notwendigen theoretischen Informationen und eine Fülle von Tipps und Anregungen für die bildnerische Praxis. Der Kurs eignet sich gut für Anfänger und Fortgeschrittene, die sich im Bereich der Naturdarstellung weiterbilden wollen. Bitte mitbringen: vorhandenes Mal- oder Zeichenmaterial. (Minigruppe).

Anmeldung möglich Urban Sketching für Einsteiger*innen – Online-Zeichenkurs

(vhs Schleswig, ab Fr., 27.10., 19.00 Uhr )

Sich einfach irgendwo hinsetzen und zeichnen, was einem gerade ins Auge fällt - das ist „Urban
Sketching“. Orte und Szenen, die uns im Alltag begegnen, werden spontan mit Stift und Farben im
Skizzenbuch festgehalten. Der Kurs gibt Einblick in die Vorgehensweise und Tipps zu Stilen und
Gestaltungsmöglichkeiten anhand von Vorlagen. Zwischen den Online-Terminen können die
Teilnehmer*innen das Erlernte in der eigenen Umgebung umsetzen. Die Ergebnisse werden
besprochen.
Bitte bereitlegen: Skizzenbuch/Skizzenblock, Fineliner in verschiedenen Stärken, Bleistift,
Aquarellkasten, -pinsel, Wasserbehälter, Wasser, Lappen, Filzstifte/Marker und/oder Buntstifte

Anmeldung möglich Realistisches Zeichnen

(vhs Schleswig, ab Sa., 28.10., 10.00 Uhr )

Vermittelt werden die Grundlagen des Zeichnens: Perspektive, figürlicher Aufbau, Licht und Schatten, verschiedene Oberflächen und Strukturen (Stofflichkeit), Komposition und Grundregeln etc. Ziel ist, Ihnen ein Fundament für einen individuellen künstlerischen Ausdruck durch objektives handwerkliches Können zu vermitteln. Motto: Freiheit kommt vom Können. Wir entwickeln die notwendige Feinmotorik sowie wichtige Eigenschaften wie Aufmerksamkeit, Beständigkeit, Beobachtungsgabe und Konzentrationsfähigkeit. Benötigte Materialien: Bleistifte (z.B. Faber Castell 9000 HB/B), Klammern und Knetradiergummi.

Anmeldung möglich Lichter, Schatten und die räumliche Darstellung

(vhs Schleswig, ab Sa., 11.11., 10.00 Uhr )

In diesem Seminar geht es um Grundlagen der Perspektive, der Komposition und der Farbwirkungen. Die räumliche Darstellung in einer realistischen oder auch abstrahierenden Bildgestaltung. Wie kann ich ein Bild so malen oder zeichnen, dass es vom Licht durchflutet wirkt? Welche Bedeutung haben die Schatten? Wie lassen sich Landschaft, Stadtbild, ein Interieur, ein Stillleben oder ein Porträt und eine Figur gestalten, dass sie räumlich und plastisch wirken? Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Zeichen - und Malmaterial (wie vorhanden). (Minigruppe).

Anmeldung möglich Handlettering zu Weihnachten Online-Workshop

(vhs Schleswig, ab So., 19.11., 15.00 Uhr )

Schöne Schriften begegnen uns überall im Alltag und besonders Feste sind immer ein Anlass, die
Kunst der schönen Handschriften zur individuellen Gestaltung von Karten und Beschriftungen sehr
schön einzusetzen.
Dieser Online-Workshop für Neulinge bietet Grundlegendes zur Technik und viel Anregung für eigene
Gestaltungen. Sie lernen das Schreiben mit Brushpen, Fineliner und Filzstiften kennen und entwickeln
Ihre ersten Handlettering-Schriftbilder.
Bitte bereithalten: Bleistift, Bunt- und Filzstifte sowie Fineliner, Lineal, Radiergummi, passendes
Papier oder Karton. Wer Brushpen hat, kann diese zum Einsatz bringen, alternativ Pinsel und
Aquarellfarben.

Seite 1 von 2

Oder benutzen Sie die Detailsuche


Im Fokus

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.

Kontakt

vhs Schleswig

Königstraße 30
24837 Schleswig

Tel.: 04621 9662 - 0
Fax: 04621 9662 - 19
E-Mail: vhs@schleswig.de


DaZ-Zentrum/Sprachberatung Integration

Gallberg 47
24837 Schleswig

Tel.: 04621 4229460 
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de

 

Öffnungszeiten

vhs Schleswig

Mo, Di und Do  10 - 13 Uhr

Mo und  Di       15 - 17 Uhr

Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.


DaZ-Zentrum/Sprachberatung 

Telefonische Sprechzeiten:

Di und Do      10 - 12 Uhr

Mi                  10 - 14 Uhr

Sprachberatung:

Di und Do           10 - 13 Uhr


 

Ihre Rückmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.

Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
 E-Mail oder rufen Sie uns an.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen