Liebe Freundinnen und Freunde der Volkshochschule,
das erste Semester 2022 geht zu Ende. Mit dem Mut, der Flexibilität und der Toleranz aller Beteiligten – besonders Kursleitungen und Teilnehmenden – haben wir alle es geschafft, unter sehr schwierigen Bedingungen “das Beste daraus zu machen”.
Während der Sommerferien ist die Geschäftsstelle der vhs vom 11. bis einschließlich 29. Juli geschlossen.
Die Öffnungszeiten vom 1. bis 12. August sind Mo / Di / Do von 10:00 – 13:00 Uhr, Mi und Fr ist unsere Geschäftsstelle geschlossen.
Ab dem 15.08. ist die vhs dann wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet.
Auch wenn die Geschäftsstelle geschlossen ist, können Sie sich weiterhin über diese Website zu den Kursen anmelden.
Das vhs-Team bedankt sich, wünscht eine schöne, möglichst unbeschwerte Sommerzeit und freut sich, Sie im nächsten Semester (Beginn 15.08.2022 ) wieder begrüßen zu können.
Die Geschäftsstelle der vhs und das DaZ-Zentrum in der Bellmannstraße sind telefonisch und persönlich während der Öffnungszeiten erreichbar.
Es dürfen alle Kurse entsprechend der aktuellen Landesverordnung unter Auflagen stattfinden. Wir müssen Sie dementsprechend darauf hinweisen, dass in unseren Kursen das Tragen des MNS (medizinische Maske oder die empfohlene FFP2-Maske) weiterhin im gesamten Gebäude vorgeschrieben ist. An festen Sitzplätzen während der Veranstaltungen empfehlen wir dies lediglich. Bitte nutzen Sie die Desinfektionsspender am Eingang. Die 3G-Regelung entfällt vorerst.
Hinweis: Bitte denken Sie daran, insbesondere im Gesundheitsbereich alle benötigten Hilfsmittel (z.B. Yogamatten,Therabänder, etc.) während der coronabedingten Einschränkungen, selbst mitzubringen.
Wir schalten ständig neue Kurse frei. Eine Anmeldung dafür ist ab sofort möglich. Ihre Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs gebucht. Wir hoffen auf Ihr Verständnis und darauf, Sie bald persönlich begrüßen zu können.
Ihr vhs-Team
Geplante Integrations- und Berufssprachkurse 2. Halbjahr 2022:
Anmeldungen nach Beratungsgespräch, Einstufungstest sowie Vorlage einer Berechtigung/Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrations- bzw. Berufssprachkurs bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich, wenn noch Plätze frei sind!
Geplante Testtermine 2. Halbjahr 2022
Anmeldungen nur schriftlich bis 2 Wochen vor Testtermin! Teilnahme nur, wenn noch Plätze frei sind!
Rufen Sie uns bitte unter 04621 9306275 (Frau Widdel) oder 04621 9306276 (Frau Heiland) am Dienstag, Mittwoch oder Donnerstag von 10.00 – 12.00 Uhr und am Mittwoch von 13.00 – 15.00 Uhr zur Vereinbarung eines Beratungstermins an. Oder schicken Sie uns eine E-Mail an vhs-deutsch@schleswig.de. Vielen Dank!
mit BAMF-Zulassung und Zusatzqualifizierung für Berufssprachkurse BAMF auf Honorarbasis für Präsenzunterricht (20-25 UE/Woche) bei Integrations- und Berufssprachkursen BAMF für das DaZ-Zentrum in Schleswig gesucht!
Senden Sie bitte Ihre Kurzbewerbung an vhs-deutsch@schleswig.de! Vielen Dank!
Bitte schützen Sie sich und andere:
Das vollständige Hygienekonzept erhalten Sie zum Download
Neues Angebot vhs.wissen live! Erleben Sie im neuen digitalen Wissenschaftsprogramm der Volkshochschulen vhs.wissen live hochkarätige Sprecher und Sprecherinnen aus Wissenschaft, Politik und Journalismus. Online via Zoom verfolgen Sie Vorträge zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Über die Chat-Funktion können Sie auch aktiv teilnehmen: Stellen Sie Fragen und diskutieren Sie mit. Und das Beste: vhs.wissen live bieten wir für Sie komplett kostenfrei an. Also einfach anmelden, Link erhalten und schon geht es los. Hier finden Sie das aktuelle Programm.
vhs to Huus ist das digitale Lernagebot der Volkshochschulen Ihres Bundeslandes - "Made in Schleswig-Holstein". Wir laden Sie ein, dabei zu sein.
Auf www.vhs-sh.de/vhstohuus/ finden Sie das Online-Programm. Die Teilnahme an vielen der Angebote ist kostenlos.
START September 2022. Vormerkungen ab sofort möglich! Im Zentrum steht die individuelle Unterstützung jedes/r Einzelnen in stationären und ambulanten Einrichtungen. Wer diese Betreuung beruflich leisten will, braucht einen Qualifikationsnachweis. Dieser Nachweis wird durch die Ausbildung zur Betreuungskraft erbracht. Die Ausbildung besteht aus Basis- und Aufbaukurs mit 160 Unterrichtsstunden sowie einem Vollzeitpraktikum von 2 Wochen in den Oktoberferien. Mit einem Klick auf die Überschrift finden Sie das Angebot, das für Sie passt.
Das Nachdenken über ein geeintes Europa hat in Europa eine lange Tradition. Spätestens seit der „Frankfurter Türkenrede“ Papst Pius II. von 1453 wird über den europäischen Gedanken, über ein grenzübergreifendes, Nationen vereinendes Vaterland, heftig und leidenschaftlich diskutiert. Europa, das ist ein Suchen und Finden: gemeinsamer Werte, gemeinsamer Identität, gemeinsamen Erlebens über Grenzen hinweg. Europa, das ist Vielfalt: unterschiedliche Sprachen, unterschiedliche Kulturen, einzigartige künstlerische Ausdrucksformen. Und noch etwas zeichnet Europa aus: Es braucht eine kontinuierliche Bekräftigung aller seiner Mitglieder und täglich neu ein Ja zum gemeinsamen Handeln, zur Wertschätzung all seiner Facetten. In diesem Spannungsfeld, in dem der europäische Gedanke immer wieder einmal an Strahlkraft zu verlieren droht, verortet der Pianist Wojciech Waleczek seine Idee, die 27 Länder der Europäischen Union in einem Klavierkonzert zusammenzubringen. Jedes Land ist mit einem Stück vertreten, in zwei Fällen überwindet eine Co-Produktion die Grenzen zwischen Ungarn und Italien sowie Frankreich und Polen. Was verbindet die Musiken Europas, was unterscheidet sie? Nach diesem Abend werden Sie viele Komponisten und Stücke kennen gelernt haben, die sonst kaum einmal in einem Konzert zu hören sind. Karten-Vorverkauf: 16 EUR, Abendkasse: 19 EUR
Bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.
vhs Schleswig
Königstraße 30
24837 Schleswig
Tel.: 04621 9662 - 0
Fax: 04621 9662 - 19
E-Mail: vhs@schleswig.de
DaZ-Zentrum/Sprachberatung Integration
Bellmannstraße 28
24837 Schleswig
Tel.: 04621 9306275
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de
vhs Schleswig
Mo, Di und Do 10 - 13 Uhr
Mo und Do 16 - 18 Uhr
Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.
DaZ-Zentrum/Sprachberatung
Telefonische Sprechzeiten:
Di, Mi und Do 10 - 12 Uhr
Mi 13 - 15 Uhr
Sprachberatung:
Di und Do 10 - 13 Uhr
Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.
Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
E-Mail oder rufen Sie uns an.