Die vhs der Stadt Schleswig besitzt die Zulassung als Integrations- und Berufssprachkursträger sowie als Prüfungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF).
Wenn Sie sich zu einem Integrations- oder Berufssprachkurs anmelden oder informieren wollen, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen Termin während unserer telefonischen Sprechzeiten (siehe unten) oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter vhs-deutsch@schleswig.de.
Voraussetzung für die Teilnahme an einem Integrations- bzw. Berufssprachkurs ist in der Regel eine Berechtigung/Verpflichtung zur Teilnahme an einem Integrationskurs oder Berufssprachkurs von der Ausländerbehörde, dem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit und die Beteiligung an einem Einstufungstest zur Sprachstandfeststellung.
Bitte bringen Sie zur Sprachberatung immer Ihren Aufenthaltstitel oder ein anderes Personaldokument mit.
Wichtiger Hinweis zu DTZ und LiD-Zertifikaten
Sie haben Ihr DTZ-Zertifikat verloren oder finden Ihr Zertifikat für den Test „Leben in Deutschland“ (LiD) nicht mehr?
Wir können Ihnen leider kein neues Zertifikat für den DTZ und LiD ausstellen!
Einen Ersatz für das DTZ-Zertifikat erhalten Sie bei der telc gGmbH.
Die Adresse lautet telc gGmbH, Basler Str. 7, 61352 Bad Homburg.
Geben Sie bitte immer Ihren vollständigen Namen (Vorname/n + Nachname/n), Ihr Geburtsdatum und das Prüfungsdatum an.
Wenn Sie bei der vhs Schleswig den Deutsch-Test für Zuwanderer gemacht haben, können wir Ihnen das Prüfungsdatum nennen. Rufen Sie uns bitte an oder kommen Sie in die Sprechstunde im DaZ-Zentrum am Dienstag/Donnerstag von 10.00 – 13.00 Uhr.
Ein neues Zertifikat für den Test „Leben in Deutschland“ erhalten Sie direkt beim Bamf. Schreiben Sie einen Brief an das
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Frankenstraße 210
90461 Nürnberg.
Geben Sie bitte immer Ihren vollständigen Namen (Vorname/n + Nachname/n), Ihr Geburtsdatum und das Prüfungsdatum an.
Wenn Sie bei der vhs Schleswig den Test „Leben in Deutschland“ gemacht haben, können wir Ihnen das Prüfungsdatum nennen. Rufen Sie uns bitte an oder kommen Sie in die Sprechstunde im DaZ-Zentrum am Dienstag/Donnerstag von 10.00 – 13.00 Uhr.
Öffnungszeiten Sprachberatung im DaZ-Zentrum
Bellmannstraße 28, 24837 Schleswig:
Di und Do von 10.00 – 13.00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten:
Di, Mi und Do von 10.00 – 12.00 Uhr
Mi von 13.00 – 15.00 Uhr
Esther Widdel 04621 9306275
Für Flüchtlinge aus den Ländern Eritrea, Irak, Iran, Somalia und Syrien ohne Zulassung / Berechtigung oder Verpflichtung zu einem Integrationskurs finden Sie hier:
• Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs auf Deutsch, Arabisch, Farsi, Kurdisch-Kurmanci und Tigrinya.
• Merkblatt zum Integrationskurs auf Deutsch, Arabisch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurdisch-Kurmanci und Tigrinya.
Bitte füllen Sie den Antrag aus und senden Sie ihn an das BAMF Nürnberg. Die Adresse steht auf dem Antrag.
• Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs für Ausländer gemäß § 44 Absatz 4 Satz 1 Aufenthaltsgesetz (AufenthG)
Zu Ihrer allgemeinen Information finden Sie hier eine Übersicht zu den "Idealtypischen Integrationsketten" für Geflüchtete des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein.
vhs Schleswig
Königstraße 30
24837 Schleswig
Tel.: 04621 9662 - 0
Fax: 04621 9662 - 19
E-Mail: vhs@schleswig.de
DaZ-Zentrum/Sprachberatung Integration
Gallberg 47
24837 Schleswig
Tel.: 04621 4229460
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de
vhs Schleswig
Mo, Di und Do 10 - 13 Uhr
Mo und Di 15 - 17 Uhr
Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.
DaZ-Zentrum/Sprachberatung
Telefonische Sprechzeiten:
Di und Do 10 - 12 Uhr
Mi 10 - 14 Uhr
Sprachberatung:
Di und Do 10 - 13 Uhr
Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.
Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
E-Mail oder rufen Sie uns an.