Die NATO wurde 1949 als Verteidigungsbündnis gegen die sowjetische Bedrohung gegründet – doch ihre Geschichte endete nicht mit dem Kalten Krieg. Im Gegenteil: Die NATO intervenierte auf dem Balkan, in Afghanistan, in Libyen, erweiterte sich nach Osten und definierte sich neu als globaler Sicherheitsakteur. Der Vortrag beleuchtet die Entwicklung der Allianz seit 1990 und diskutiert ihre zukünftige Rolle in einer multipolaren Weltordnung. Ist die NATO heute wieder da, wo sie einmal war – als Bollwerk gegen Russland? Oder braucht sie ein neues Selbstverständnis? Dies insbesondere im Hinblick auf Chinas geopolitische Ambitionen. Zudem stellt sich mit der jüngst offenbar gewordenen Abkehr der USA von der Verteidigung europäischer Sicherheitsinteressen die grundsätzliche Frage, wie geeint das Bündnis tatsächlich noch ist.
Zentrale Themen:
Von der Systemkonfrontation zur globalen Sicherheitsarchitektur
NATO-Transformation: Vom Verteidigungsbündnis zum Sicherheitsproduzenten
Rückkehr der Landesverteidigung: Lehren aus dem Ukraine-Krieg
Zukunftsszenarien: Erweiterung, europäische Verteidigung, strategische Autonomie?
Ein Rücktritt von diesem Kurs ist bis spätestens zum 16.10.2025 möglich. Bitte beachten Sie, dass nach diesem Datum keine Rückerstattung oder Umbuchung mehr vorgenommen werden kann. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie im Kurs begrüßen zu dürfen!
Kursnr.: 11022
Kosten: 9,00 €
Anmeldung möglich
Kurse des Dozenten:
11020 - Sicherheitspolitik aktuell - Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“vhs Schleswig
Königstraße 30
24837 Schleswig
Tel.: 04621 814 860
E-Mail: vhs@schleswig.de
DaZ-Zentrum (geschlossen)
Gallberg 47
24837 Schleswig
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de
vhs Schleswig
Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14-16 Uhr
Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.
Kontakt
Kreis Schleswig-Flensburg
+49 4621 9615-0
+49 4621 9615-33
vetamt[at]schleswig-flensburg.de
Bellmannstraße 26
24837 Schleswig
Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.
Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
E-Mail oder rufen Sie uns an.