Moderne Konflikte lassen sich immer seltener mit klassischen Kriegserklärungen und Gefechten auf dem Schlachtfeld beschreiben. Vielmehr erleben wir eine Verschiebung hin zu Kriegen unterhalb der “militärischen Schwelle“ – Cyberattacken, Wahlbeeinflussungen, wirtschaftlicher Druck, gezielte Migrationsbewegungen, Desinformationskampagnen. Der Vortrag skizziert diese neuen Bedrohungsformen, greift dabei das Konzept der „neuen Kriege“ (Herfried Münkler) auf und analysiert, wie sie die Trennung von äußerer und innerer Sicherheit zunehmend obsolet machen. Welche Rolle spielen nicht-staatliche Akteure, private Sicherheitsunternehmen, Plattformbetreiber? Und wie kann sich ein demokratischer Rechtsstaat gegen diese Formen von Krieg wappnen?
Zentrale Themen:
„Neue Kriege“: Diffuse Fronten, asymmetrische Akteure
Der „Informationsraum“ als Schlachtfeld: Desinformation & Meinungskrieg
Cyberwar und hybride Operationen: Beispiele aus Ukraine, Iran, Baltikum
Wo hört Verteidigung auf, wo beginnt Angriff?
Innere und äußere Sicherheit im Wandel
Ein Rücktritt von diesem Kurs ist bis spätestens zum 27.11.2025 möglich. Bitte beachten Sie, dass nach diesem Datum keine Rückerstattung oder Umbuchung mehr vorgenommen werden kann. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie im Kurs begrüßen zu dürfen!
Kursnr.: 11025
Kosten: 9,00 €
Anmeldung möglich
Kurse des Dozenten:
11020 - Sicherheitspolitik aktuell - Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“vhs Schleswig
Königstraße 30
24837 Schleswig
Tel.: 04621 814 860
E-Mail: vhs@schleswig.de
DaZ-Zentrum (geschlossen)
Gallberg 47
24837 Schleswig
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de
vhs Schleswig
Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14-16 Uhr
Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.
Kontakt
Kreis Schleswig-Flensburg
+49 4621 9615-0
+49 4621 9615-33
vetamt[at]schleswig-flensburg.de
Bellmannstraße 26
24837 Schleswig
Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.
Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
E-Mail oder rufen Sie uns an.