Die weltweite Ordnung befindet sich im Wandel. Autokratische Systeme gewinnen zunehmend an Einfluss, während liberale Demokratien in der Defensive zu sein scheinen. Die Volksrepublik China und die Russische Föderation treten als selbstbewusste Systemrivalen auf und fordern westliche Normen offen heraus – politisch, militärisch, wirtschaftlich, ideologisch. Der Vortrag geht der Frage nach, warum autoritäre Systeme derzeit so erfolgreich scheinen, wie sie gezielt Desinformation, wirtschaftliche Abhängigkeiten und militärische Drohkulissen nutzen – und was das für die Stabilität demokratischer Gesellschaften bedeutet. Beleuchtet werden Bedrohungsperzeptionen auf beiden Seiten, globale Allianzen sowie politische und gesellschaftliche Strategien zur Stärkung der Resilienz demokratischer Systeme.
Zentrale Themen:
Rückzug der Demokratien – ein Trend?
China: Technokratischer Autoritarismus mit globalem Gestaltungsanspruch
Russland: Machtpolitik zwischen imperialer Restoration und militärischer Gewalt
Systemische Bedrohung vs. innergesellschaftliche Erosion
Resilienzstrategien für offene Gesellschaften
Ein Rücktritt von diesem Kurs ist bis spätestens zum 30.10.2025 möglich. Bitte beachten Sie, dass nach diesem Datum keine Rückerstattung oder Umbuchung mehr vorgenommen werden kann. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie im Kurs begrüßen zu dürfen!
Kursnr.: 11023
Kosten: 9,00 €
Anmeldung möglich
Kurse des Dozenten:
11020 - Sicherheitspolitik aktuell - Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“vhs Schleswig
Königstraße 30
24837 Schleswig
Tel.: 04621 814 860
E-Mail: vhs@schleswig.de
DaZ-Zentrum
Gallberg 47
24837 Schleswig
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de
vhs Schleswig
Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14-16 Uhr
Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.
DaZ-Zentrum/Sprachberatung
Die Deutsch-Beratung ist aus organisatorischen Gründen bis auf Weiteres geschlossen
Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.
Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
E-Mail oder rufen Sie uns an.