Vorbeugen ist besser als Heilen!
Die Arbeit in ambulanten und stationären Einrichtungen der Altershilfe und Demenz, verlangt von den Betreuungskräften viel soziale Kompetenz!
Hier ist es wichtig den inneren Kern zu stärken.
Resilienz ist die Widerstandskraft, mit den Widrichkeiten im Leben gut umgehen
zu können. Manchen Menschen scheint das besser zu gelingen als Anderen!
Die Fortbildung stellt die wichtigen Themen der Resilienz in den Vordergrund. Als das sind:
Akzeptanz - Es ist wie es ist ! Raum für neues Verhalten schaffen!
Optimismus — Don't worry, bi happy! Die eigene Haltung steuern.
Selbstwirksamkeit — Was verändern. Gesundes Selbstvertrauen entwickeln.
Verantwortung — Mein Anteil — Dein Anteil! Glaubensätze verändern?
Netzwerk aufbauen — Nähe und Distanz. Unterstützung finden, Hilfe annehmen.
Lösungsorientiert — Energie auf Positives richten. Stehaufmännchen!
Zukunftsorientiert — Kleine Schritte — große Wirkung!
Wir werden Schritt für Schritt, mit Beispielen aus der Praxis,Situationen zur eigenen Stabilisierung fördern. Von der Krise zur Chance.
Resilienz praktisch fördern und kultivieren.
Mit Humor, Bewegung (tanzen, hüpfen, radfahren) und Entspanung (Musik)
Fragebogen : Was ist Kompetenz ?
Testbogen : Finde das Problem ?
Zudem Texte, Literatur, Musik
Zu guter Letzt: Freiheiten zugestehen.
Ein Rücktritt von diesem Kurs ist bis spätestens zum 29.08.2025 möglich. Bitte beachten Sie, dass nach diesem Datum keine Rückerstattung oder Umbuchung mehr vorgenommen werden kann. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie im Kurs begrüßen zu dürfen!
Kursnr.: 36004
Kosten: 93,00 €
Anmeldung möglich
Kurse der Dozentin:
36001 - Jahreszeitliche Angebote in der Betreuung - Der Monat Juli - Fortbildung für Demenzbetreuer*innen und Angehörigevhs Schleswig
Königstraße 30
24837 Schleswig
Tel.: 04621 814 860
E-Mail: vhs@schleswig.de
DaZ-Zentrum
Gallberg 47
24837 Schleswig
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de
vhs Schleswig
Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14-16 Uhr
Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.
DaZ-Zentrum/Sprachberatung
Die Deutsch-Beratung ist aus organisatorischen Gründen bis auf Weiteres geschlossen
Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.
Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
E-Mail oder rufen Sie uns an.