Kursbereiche >> Im Fokus >> Nachhaltigkeit

Seite 1 von 2

Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an. Livestream - Verbraucherzentrale: Energie sparen mit Wärmedämmung

(vhs Schleswig, ab Di., 26.9., 18.00 Uhr )

Bestimmt haben Sie schon gehört, dämmen sei schlecht fürs Gebäude und Wände könnten dann nicht mehr atmen. Das ist Unsinn. Die richtige Wärmedämmung schafft ein angenehmes Raumklima, hält im Winter die Wärme im Haus und verhindert im Sommer ein Aufheizen der Räume. In diesem Vortrag erläutert unser Energieberater die Möglichkeiten der Wärmedämmung.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an. Livestream - Verbraucherzentrale: Sturm, Hitze und Überschwemmung

(vhs Schleswig, ab Mi., 27.9., 17.00 Uhr )

Auch in Schleswig-Holstein sind Klimafolgen inzwischen spürbar: Temperaturen bis 37°C an Sommertagen, Überflutung durch Meeresspiegelanstieg und Starkregen, Zerstörung an Dächer durch Windhosen.
Der Vortrag informiert darüber, wie Sie mit einfachen Maßnahmen Haus und Garten an Klimafolgen anpassen können und worauf Sie bei Gebäudeversicherungen achten sollten. Darüber hinaus stellen wir Checklisten für das Verhalten vor, während und nach der Überschwemmung vor.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.
Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Haushalte haben einen großen Anteil an diesen Müllmengen. Diese Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe, ist klimaschädigend und ethisch nicht vertretbar. Mit diesem Vortrag geben wir eine Einführung in das Thema Lebensmittelverschwendung und zeigen, was jeder selbst dagegen tun kann. Dazu gehören Tipps zu Hygiene sowie Lagerung und Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt, der richtige Umgang mit Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.
Ein plötzlicher Unfall oder eine schwer verlaufende Erkrankung - jeden kann es treffen. Wer älter als 18 Jahre und einwilligungsfähig ist, kann mit einer Patientenverfügung für solche Fälle vorsorgen. In einer Patientenverfügung lässt sich festlegen, welche Untersuchungen und Behandlungen in bestimmten medizinischen Situationen oder für den Fall der Pflegebedürftigkeit erwünscht oder nicht erwünscht sind. Die Patientenverfügung richtet sich sowohl an zukünftige behandelnde Ärzte, als auch an Bevollmächtigte und Betreuer. Sie wird nur herangezogen, wenn eine Person nicht mehr in der Lage ist, ihren Willen zu äußern.
Die Veranstaltung richtet sich an Menschen jeglichen Alters, die über ihre medizinische Behandlung selbst bestimmen wollen.
Der Vortrag ist dank der Förderung durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) kostenfrei. Er findet in Kooperation mit den Volkshochschulen in Schleswig-Holstein statt.
Zucker ist in vielen Fertigprodukten versteckt: Süße Getränke, Fruchtjoghurts, Salat-Dressings und Müslis sind nur einige Beispiele und enthalten teils mehr Zucker als Süßigkeiten. Getarnt werden hohe Zuckergehalte oft mit kleinen Portionsangaben, die nicht der Realität entsprechen. Auch andere Möglichkeiten des Süßens werden eingesetzt, z. B. süße Zutaten wie Lactose und Agavendicksaft, Süßstoffe oder Zuckeraustauschstoffe. Daher ist es wichtig, beim Einkauf auf die Zutatenliste und Nährwertkennzeichnung zu achten.
Die Verbraucherzentrale gibt Tipps, was die Angaben bedeuten und wie eine praktische Umsetzung im Alltag möglich ist.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.
Eine Solaranlage lässt sich in vielen Haushalten sinnvoll einsetzen - ob zur Stromerzeugung mit Sonnenkraft oder für die Heizung und Warmwasserbereitung. Photovoltaikanlagen und Solarthermie senken die eigenen Kosten für Strom und Wasser und bedeuten für Hausbesitzer einen Beitrag zum Klimaschutz sowie einen entscheidenden Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Energieversorgern. Das gilt nicht nur für Neubauten, sondern auch für ältere Häuser. Wie die Technik funktioniert, welche Fördermöglichkeiten infrage kommen und worauf es bei der Planung einer Anlage ankommt, wird in diesem Vortrag vorgestellt.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Anmeldung möglich Wildblumen im Bild - Ein zartgelbes Leuchten: Die Nachtkerze

(vhs Schleswig, ab Sa., 14.10., 10.00 Uhr )

Die besondere Schönheit der zarten Pflanzen, die früher häufig an den Wegrändern wuchsen, zu entdecken und dabei die Wahrnehmungsfähigkeit zu schulen - das ist das Ziel dieses Kurses.
Beim Zeichnen werden Sie die wichtigsten Merkmale kennenlernen, mit denen Sie Pflanzenarten sicher bestimmen können. Die Kursleiterin, die außer Malerei auch Biologie studiert hat, hilft bei der Bildgestaltung und informiert über die biologischen und kulturgeschichtlichen Besonderheiten der gemalten Pflanzen.
Es gibt auch Sämereien und wer möchte, kann versuchen, die Pflanzen im Garten heranzuziehen. Vielleicht gelangen sie von dort eines Tages wieder an den einen oder anderen Wegrand.
Bitte mitbringen: Bleistift und Radiergummi, alles, was zum Zeichnen oder Malen gebraucht wird und einen Imbiss für die Pause.
Viele Hausbesitzer warten mit dem Austausch ihrer alten Heizkessel zu lange. Auch wenn die Werte laut Schornsteinfeger in Ordnung sind, arbeiten alte Heizungen trotzdem nicht effizient und zuverlässig. Es lohnt sich also, rechtzeitig einen Austausch der Heizung zu planen. Neue Heizkessel bringen Energieeinsparungen bis zu 30 Prozent. Hier lassen sich steigende Energiepreise langfristig mit moderner und effizienter Technik ausgleichen. Der Energieberater informiert darüber, welche Möglichkeiten zur Auswahl stehen und was beim Austausch zu beachten ist.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Anmeldung möglich Ein Tag voller Düfte

(vhs Schleswig, ab Sa., 4.11., 9.30 Uhr )

Ätherische Öle - die meisten kennen Sie aus wohlriechenden Zerstäubern. Aber was sind eigentlich ätherische Öle? Wie werden sie hergestellt und welche Wirkungen entfalten sie? Wirken ätherische Öle wirklich gegen Erkältungskrankheiten? Viren? Stress? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es für Kinder? Wir werden in die vielfältige Welt der ätherischen Öle eintauchen, deren Einsatz- und Verwendungsmöglichkeiten kennenlernen und auch Kosmetika herstellen. Freuen Sie sich auf ein duftendes Erlebnis und lassen Sie sich verzaubern. Im Kurs entstehen ca. 15 € für Verbrauchsmaterialien wie ätherische Öle, Kakaobutter, Öle etc..
Viele Lebensmittel tragen bereits den Nutri-Score: eine farbliche Skala von einem roten E bis zu einem grünen A. Das Label soll dabei helfen, sich beispielsweise bei zwei Müsli unkompliziert für dasjenige mit den besseren Nährwerten entscheiden zu können. Doch funktioniert das wirklich?
Im Vortrag wird erklärt, ob grün gelabelte Lebensmittel wirklich zur gesünderen Ernährung führen.
Der Vortrag ist dank der Bundesförderung für Energieberatung der Verbraucherzentrale kostenfrei. In Kooperation mit der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.

Seite 1 von 2

Oder benutzen Sie die Detailsuche


Im Fokus

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.

Kontakt

vhs Schleswig

Königstraße 30
24837 Schleswig

Tel.: 04621 9662 - 0
Fax: 04621 9662 - 19
E-Mail: vhs@schleswig.de


DaZ-Zentrum/Sprachberatung Integration

Gallberg 47
24837 Schleswig

Tel.: 04621 4229460 
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de

 

Öffnungszeiten

vhs Schleswig

Mo, Di und Do  10 - 13 Uhr

Mo und  Di       15 - 17 Uhr

Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.


DaZ-Zentrum/Sprachberatung 

Telefonische Sprechzeiten:

Di und Do      10 - 12 Uhr

Mi                  10 - 14 Uhr

Sprachberatung:

Di und Do           10 - 13 Uhr


 

Ihre Rückmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.

Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
 E-Mail oder rufen Sie uns an.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen