Kursbereiche >> Vorträge & Lesungen

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 4

Aromen statt echter Früchte in Joghurt und Tee oder als Hefeextrakt getarnter Geschmacksverstärker – bei Lebensmitteln wird viel getäuscht und geschummelt. Wir erläutern, was hinter laktosefreien und glutenfreien Lebensmitteln steckt und warum es plötzlich so viele davon gibt. Ein weiterer Aspekt sind versteckte Preiserhöhungen und falsche Grundpreise.

Wir zeigen, was beim Einkauf zu beachten ist, geben praktische Tipps für den Alltag und stellen das Online-Portal "Lebensmittelklarheit" vor.

Anmeldung möglich Vortrag Die Vorgeschichte von Idstedt vor 175 Jahren

(vhs Schleswig, ab Do., 17.7., 19.00 Uhr )

Warum kam es zur Erhebung und warum kämpfte Schleswig ohne Verbündete weiter?

In dem Vortrag erklärt der Dozent warum es überhaupt zur Erhebung kam, die wichtigsten Ereignisse bis Idstedt mit dem Kriegsverlauf und warum sich die Regierung von Schleswig dazu entschloss den Krieg alleine weiterzuführen.
Warum wurde gerade die Gegend von Idstedt für die Entscheidungsschlacht ausgesucht und welche strategischen Fehler passierten auf beiden Seiten.
Der Vortrag soll auf die Feierlichkeiten bei Idstedt vorbereiten.

Ihnen werden neue Erkenntnisse über die Schleswig-Holsteinische Geschichte vorgestellt und über einen sehr wichtigen Zeitabschnitt welcher der erste Schritt zu unserem heutigen Schleswig-Holstein war.

Anmeldung möglich Fasten - Einführungsveranstaltung

(vhs Schleswig, ab Mo., 4.8., 10.00 Uhr )

Fasteninformations-Veranstaltung
Mein Darm macht Urlaub!
In dieser Einführung über das Fasten nach Buchinger möchte ich Sie neugierig auf diese Erfahrung machen. Sie erfahren die Hintergründe, Wirkungen, Abläufe und Erläuterungen über eine Fastenzeit, die dann ggf. im Herbst ambulant in der Region Schleswig in einer Kleingruppe mit meiner Begleitung umsetzt wird.

Anmeldung möglich Fasten - Einführungsveranstaltung

(vhs Schleswig, ab Do., 7.8., 18.00 Uhr )

Fasteninformations-Veranstaltung
Mein Darm macht Urlaub!
In dieser Einführung über das Fasten nach Buchinger möchte ich Sie neugierig auf diese Erfahrung machen. Sie erfahren die Hintergründe, Wirkungen, Abläufe und Erläuterungen über eine Fastenzeit, die dann ggf. im Herbst ambulant in der Region Schleswig in einer Kleingruppe mit meiner Begleitung umsetzt wird.
Warum Märchen für Menschen mit Demenz?
Es war einmal…
mit diesem Satzanfang verbindet nahezu jeder Mensch Kindheitserinnerungen!
Brauchen wir Märchen? Ja, das ist kein Märchen.
Bei Erwachsenen rufen die alten Erzählungen Erinnerungen wach, die im besten Fall positiv sind.
Märchen beinhalten wichtige Botschaften für das Leben und zur Aktualisierung und Gestaltung von Beziehungen, wenn sie von einer vertrauten Person erzählt werden und die Atmosphäre stimmt.
Gerald Hüther (Universität Göttingen) spricht dabei vom Balsam für die Seelen Erwachsener.
An diesem Kurstag werden wir Märchen als Türöffner erleben und eine Auswahl treffen (Gebr. Grimm, H.-Chr. Andersen).
Über die Sinne: Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen machen wir die Gegenstände erfahrbar.
Kleine Bewegungseinheiten am Tisch oder in der Runde werden eingebaut und mit Liedern unterstützt.
Wir werden den Ablauf einer Märchenstunde am Beispiel der „Bremer Stadtmusikanten" durchspielen.
Dabei beziehen wir Raum, Licht, Alltagsmaterialien, Klängen von Kleinstinstrumenten wie z.B. Zimbeln mit ein.
Vorbeugen ist besser als Heilen!
Die Arbeit in ambulanten und stationären Einrichtungen der Altershilfe und Demenz, verlangt von den Betreuungskräften viel soziale Kompetenz!
Hier ist es wichtig den inneren Kern zu stärken.
Resilienz ist die Widerstandskraft, mit den Widrichkeiten im Leben gut umgehen
zu können. Manchen Menschen scheint das besser zu gelingen als Anderen!
Die Fortbildung stellt die wichtigen Themen der Resilienz in den Vordergrund. Als das sind:
Akzeptanz - Es ist wie es ist ! Raum für neues Verhalten schaffen!
Optimismus — Don't worry, bi happy! Die eigene Haltung steuern.
Selbstwirksamkeit — Was verändern. Gesundes Selbstvertrauen entwickeln.
Verantwortung — Mein Anteil — Dein Anteil! Glaubensätze verändern?
Netzwerk aufbauen — Nähe und Distanz. Unterstützung finden, Hilfe annehmen.
Lösungsorientiert — Energie auf Positives richten. Stehaufmännchen!
Zukunftsorientiert — Kleine Schritte — große Wirkung!
Wir werden Schritt für Schritt, mit Beispielen aus der Praxis,Situationen zur eigenen Stabilisierung fördern. Von der Krise zur Chance.
Resilienz praktisch fördern und kultivieren.
Mit Humor, Bewegung (tanzen, hüpfen, radfahren) und Entspanung (Musik)
Fragebogen : Was ist Kompetenz ?
Testbogen : Finde das Problem ?
Zudem Texte, Literatur, Musik
Zu guter Letzt: Freiheiten zugestehen.

Anmeldung möglich Livestream Verbraucherzentrale: Kann man Tierwohl kaufen?

(vhs Schleswig, ab Do., 11.9., 17.00 Uhr )

Wer beim Einkauf auf eine bessere Tierhaltung Wert legt, findet im Handel keine echte Orientierungshilfe. Das hat auch eine Untersuchung der Verbraucherzentralen ergeben. Verschiedene Label werben für Produkte aus besserer Tierhaltung.

Wir erläutern, was Label und Werbeaussagen zu Tierschutz und Tierwohl bedeuten.
Die internationale Sicherheitspolitik hat sich seit dem Ende des Kalten Krieges deutlich verkompliziert: Statt zweier Machtblöcke, die sich gegenseitig weitgehend in Schach halten
und der internationalen Ordnung ein Gerüst geben, gibt es heute viel mehr Akteure, von deren Kooperation oder Konfrontation die globale Sicherheit abhängt. Ausdruck fand diese neue sicherheitspolitische Zeitrechnung insbesondere durch den seit Februar 2022 andauernden Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
Vor diesem Hintergrund verdeutlicht sich immer mehr, dass die Europäische und damit auch die Deutsche Sicherheit aktuell noch stärker bedroht ist, als sie es durch die Krisen seit 2007 (Finanz-, Flüchtlings-, Coronakrise) ohnehin schon war. Antidemokratische Regierungen können scheinbar nach Belieben machtpolitisch agieren, militärische Gewalt ausüben und dabei folgenlos inter-nationales Recht brechen. Die gegenwärtigen sicherheitspolitischen Herausforderungen stellen damit die Handlungsfähigkeit der Demokratie, als Lebens- und Staatsform des Rechts und der Freiheit, auf eine existenzielle Probe.

Der Vortrag setzt sich zum Ziel, diese Lage darzustellen und Diskussionsangebote für folgende
Fragestellungen zu unterbreiten:

? Was bedeutet der russische Angriffskrieg für die Deutsche bzw. Europäische
Sicherheitspolitik?
? Sind wir nicht in einem neuen Systemkonflikt mit demokratiefeindlichen staatlichen Akteuren, besonders den offen neoimperialen Regierungen in Russland und China?
? Wie kann sich die EU in dieser Auseinandersetzung behaupten ?
? Welche Rolle kann Deutschland dabei spielen?
? Müssen dabei Begriffe wie innere und äußere Sicherheit nicht neu gedacht werden angesichts der „neuen Kriege“ (H. Münkler) gegen die Demokratie in Form von hybrider Kriegführung und Cyber Angriffen; von Lüge, Täuschung und Propaganda?
Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Haushalte haben einen großen Anteil an diesen Müllmengen. Diese Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe, ist klimaschädigend und ethisch nicht vertretbar.


Mit diesem Vortrag geben wir eine Einführung in das Thema Lebensmittelverschwendung und zeigen, was jeder selbst dagegen tun kann. Dazu gehören Tipps zu Hygiene sowie Lagerung und Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt, der richtige Umgang mit Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.
Auch im kleinen Maßstab kann Sonnenstrom erzeugt und damit Geld gespart werden – mit Steckersolargeräten können Eigentümer:innen und Mieter:innen einen ersten Einstieg in die erneuerbaren Energien finden. Die PV-Kleinstanlagen lassen sich nicht nur vom Dach, sondern auch vom Balkon, der Terrasse oder der Hauswand betreiben.

Wir besprechen, was bei der Planung und Inbetriebnahme von Steckersolargeräten zu berücksichtigen ist und informieren über Kosten, Nutzen sowie über die technischen Voraussetzungen und rechtlichen Aspekte.

Seite 1 von 4

Oder benutzen Sie die Detailsuche


Im Fokus

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.

Kontakt

vhs Schleswig

Königstraße 30
24837 Schleswig

Tel.: 04621 814 860
E-Mail: vhs@schleswig.de


DaZ-Zentrum (geschlossen)

Gallberg 47
24837 Schleswig
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de

Öffnungszeiten

vhs Schleswig

Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14-16 Uhr

Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.

Verbraucherschutz

Kontakt
Kreis Schleswig-Flensburg 

+49 4621 9615-0
+49 4621 9615-33
vetamt[at]schleswig-flensburg.de
Bellmannstraße 26
24837 Schleswig

Ihre Rückmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.

Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
 E-Mail oder rufen Sie uns an.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen