Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 8 von 8

Anmeldung möglich Ausbildung zur Betreuungskraft nach Richtlinien des § 53c, SGB XI

(vhs Schleswig, ab Fr., 16.1., 8.30 Uhr )

Ausbildung zur Betreuungskraft

Die vhs Schleswig bietet eine Grundlagenausbildung für Betreuungskräfte in ambulanten und stationären Einrichtungen nach Richtlinie § 53 c SGB XI / 2016 ( vormals § 87b, § 43c) an.
Das Angebot richtet sich an alle, die Interesse und Eignung im Umgang mit alten und dementen Menschen haben, wie z.B.: Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialberufen aber auch Angehörige und Interessierte.
In dieser Ausbildung wird Sicherheit und aktuelles Wissen im Umgang mit Betroffenen erlangt.
Nicht nur Menschen mit Demenz, sondern auch Betreuungskräfte stehen in der Regel vor besonderen Herausforderungen im Alltag.
Die Ausbildung umfasst 160 Unterrichtseinheiten, ein Orientierungs- und Eignungspraktikum (2 Wochen vorab) und ein Betreuungspraktikum von 2 Wochen innerhalb der Ausbildungszeit.
Zudem wird ein Erste Hilfe Kurs (DRK, Malteser) und ein Letzte Hilfe Kurs (im Helios) angeboten.
Die Ausbildung findet an zwei oder drei Wochentagen in den Räumen der vhs Schleswig statt.
Das Ausbildungsteam besteht aus Dozenten in den Bereichen:
Recht, Medizin und Pflege, Ernährung und Hauswirtschaft, Dokumentation sowie Motopädagogik und Demenz. Nach erfolgreicher Beendigung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat das zur Arbeit in den o.g. Bereichen befähigt.
Zum Erhalt des Nachweises und dem beruflichen Austausch über die tägliche Arbeit, sind jährlich zwei Fortbildungen von 8 Unterrichtseinheiten gesetzlich vorgegeben.

Anmeldung möglich Balance statt Burnout. Bildungsurlaub

(vhs Schleswig, ab Mo., 23.2., 8.30 Uhr )

In unserem oft hektischen Berufs- und Privatleben ist es essenziell, frühzeitig Anzeichen von Überlastung zu erkennen – sowohl körperlich als auch mental. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem sogenannten „Mental Load“, der uns im Alltag häufig unbemerkt begleitet und zu ernsthaften gesundheitlichen Folgen führen kann.
Ziel dieses Angebots ist es, individuelle Triggerpunkte zu identifizieren, die langfristig in einen Burnout münden können, und ihnen gezielt entgegenzuwirken.

Die Teilnehmenden lernen, wie sie durch bewährte Strategien und Techniken ihre persönliche Balance zwischen Berufs- und Privatleben verbessern können. Dabei stehen praxisnahe Übungen zur Regulation des Nervensystems ebenso im Mittelpunkt wie Methoden zur Stärkung des Selbstbewusstseins – etwa durch das Setzen von Grenzen oder das selbstbewusste Nein-Sagen. Ergänzt wird das Programm durch alltagstaugliche Tipps zur Steigerung von Ausgeglichenheit und Energie sowie durch Strategien zur besseren Organisation und Priorisierung, um die kognitive Last spürbar zu reduzieren.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Übertragung des Erlernten in den beruflichen Alltag. Ziel ist eine verbesserte Selbstwahrnehmung im Umgang mit beruflicher Belastung, ein bewussterer Umgang mit Stress sowie die Förderung von Konzentration, Belastbarkeit und Motivation.

Die Inhalte werden durch eine abwechslungsreiche Methodenvielfalt vermittelt – darunter Einzel-, Paar- und Kleingruppenarbeiten, Kursleitungs-Impulse sowie moderierte Gespräche. Der Austausch untereinander eröffnet neue Perspektiven und fördert das nachhaltige Integrieren der Inhalte in den individuellen Berufsalltag.
Ein Angebot an all diejenigen, die daran interessiert sind, in die Materie der Malerei einzusteigen oder ihr Wissen zu vertiefen.
Aufeinander aufbauend werden in dem Kurs die für die Malerei grundlegenden Konzepte besprochen und erprobt. Anhand von ausgewählten
Rezepten und Techniken wird das Feld der Malerei immer mehr erschlossen, bis dann ein jeder*jede die wichtigsten Grundlagen kennt, praktische
Erfahrungen gesammelt hat und sich schließlich selbst auf den Weg machen kann zu erforschen, was es noch alles gibt. Es geht nicht darum, ein
fertiges Bild am Ende des Kurses in den Händen zu halten, sondern der Fokus liegt auf der Herstellung und dem Kennenlernen der verschiedenen
Grundierungen, der Malfarben und Malmedien. Es findet sich aber auch Zeit, diese malerisch auszutesten, zu kombinieren, und/oder eine
Material- und Farblegende anzulegen.

Im Laufe der Woche machen wir eine Zeichenexkursion in das nahegelegene Schloss Gottorf um dort zu Zeichnen und Inspiration zu finden.

Je nach Interessen und Wichtigkeiten sind die Ergebnisse innerhalb des Kursrahmens unterschiedlich: manche akribisch genau und andere wild
und experimentell. In jedem Fall sind die Ergebnisse greifbar, und die im Kurs entstehenden Farben werden zum Ende der Woche unter den
Teilnehmenden zum Mitnehmen aufgeteilt.

Das Ziel des Kurses ist einerseits, technische und handwerkliche Fähigkeiten zu erwerben, die ebenfalls auf eine Vielzahl anderer Gebiete
übertragbar sind, und andererseits, mit Mut und Freude zu schaffen und zu experimentieren: Selbst etwas machen, Probleme erkennen und
Lösungen finden.

bitte beachten: es fallen zusätzliche Materialkosten iHv 12€ pro Person an. Diese sind bei der Kursleitung zu zahlen.

Seite 8 von 8

Oder benutzen Sie die Detailsuche


Im Fokus

Kontakt

vhs Schleswig

Königstraße 30
24837 Schleswig

Tel.: 04621 814 860
E-Mail: vhs@schleswig.de


DaZ-Zentrum (geschlossen)

Gallberg 47
24837 Schleswig
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de

Öffnungszeiten

vhs Schleswig

Dienstag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14-16 Uhr

Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.

Verbraucherschutz

Kontakt
Kreis Schleswig-Flensburg 

Bellmannstraße 26
24837 Schleswig

+49 4621 9615-0
+49 4621 9615-33
vetamt@schleswig-flensburg.de

Ihre Rückmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.

Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
 E-Mail oder rufen Sie uns an.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen