Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 12 von 15

Die Meere stellen eine wichtige Nahrungsquelle für den Menschen dar. Fische, Muscheln und Krebstiere finden sich regelmäßig auf unseren Tellern wieder, doch wie sieht es mit der Nachhaltigkeit aus?

In diesem Vortrag werfen wir einen Blick auf die derzeitige Nutzung von Lebensmitteln aus dem Meer, die Problematik der Überfischung und die Herausforderungen der nachhaltigen Bewirtschaftung. Außerdem klären wir auf, welche ernährungsphysiologischen Vorteile und Risiken Lebensmittel aus dem Meer mit sich bringen und was uns Label auf Verpackungen verraten. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft: Was könnten alternative Meereslebensmittel wie Algen, Seegurken und Quallen für unsere Ernährung bedeuten?

Anmeldung möglich Mr. Mo's Wednesday Club - Englisch A1

(vhs Schleswig, ab Mi., 12.11., 10.30 Uhr )

Umgang mit der englischen Sprache auf A1/A2 Niveau: Sprechen, Lesen, Singen, der Weg ist das Ziel.

Dieser Kurs wird als Kleingruppe mit max. 7 Teilnehmenden angeboten.
„Zwischen Meinungsfreiheit und Manipulation – Wie Künstliche Intelligenz die demokratische Kultur verändert“

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, unsere Gesellschaft tiefgreifend zu verändern – zum Guten wie zum Schlechten. In diesem Vortrag geht es um die Frage, wie populistische und extremistische Akteure KI nutzen, um Einfluss auf öffentliche Meinung, Kultur und demokratische Werte zu nehmen.

Der Vortrag beleuchtet aktuelle Beispiele, zeigt Mechanismen der digitalen Beeinflussung (z.?B. Deepfakes, Social Bots, Microtargeting) und diskutiert, wie demokratische Gesellschaften darauf reagieren können – oder sollten.

Anmeldung möglich Nähen und Gestalten am Wochenende

(vhs Schleswig, ab Sa., 15.11., 10.00 Uhr )

Nähen macht Spaß und bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen. Kleidung, Accessoires und Weiteres können im Kurs genäht werden. Sie erfahren Wissenswertes im Umgang mit den verschiedenen Stoffarten, Schnitten und Nähmaschinen. Verarbeitungstechniken und Kniffe werden erklärt, die auch Anfänger*innen Erfolg bringen. Sie haben Vorkenntnisse und benötigen Unterstützung beim Zuschnitt, bei Passformkorrekturen? Sie wollten schon immer mal eine Nähmaschine kennenlernen und vielleicht ein neues Hobby finden oder wieder anfangen zu Nähen? Na, dann mal los! Eigene Nähmaschinen dürfen gern mitgebracht werden, sind aber auch vorhanden.
Der Kurs wird als Kleingruppe mit max. 5 Teilnehmenden angeboten.

Kurszeiten: samstags 14-18 Uhr und sonntags 10-14 Uhr
Seniorinnen und Senioren haben Erfahrung mit Kommunikationsgeräten - Zu Beginn gab es den Fernsprechapparat mit Wählscheibe, dieser wurde erfolgreich vom Tastentelefon abgelöst. Später folgte das schnurlose Telefon, anschließend das Handy und seit etwa einem Jahrzehnt das Smartphone, wobei letzteres weit mehr als ein Telefon ist. Smartphones sind Mini-Computer, mit denen man "auch" telefonieren kann. Diese neumodische Technik ist längst nicht nur der jüngeren Generation vorbehalten, sondern hat in der gesamten Gesellschaft Einzug gefunden. Smartphones sind Alleskönner, sie dienen der Kommunikation, Information, Unterhaltung und Kreativität gleichzeitig. Sie können auch zur Sicherheit, Gesundheit, Orientierung oder Teilhabe und Mobilität genutzt werden.
Im Touchclub sollen Berührungsängste genommen werden, alles darf selbst angefasst und ausprobiert werden: Von der App die an die Medikamenten-Einnahme erinnert, über die Smartwatch, die einen Notruf absetzen kann, bis hin zur Nutzung von Sprachassistenten, oder der Gestaltung einer Urlaubsfoto-Diashow. Eine beliebte Alternative sind Tablets, mit denen man viele der aufgeführten Funktionen auf einem größeren Bildschirm nutzen kann. Eigene Geräte - ob Smartphone, Smartwatch oder Tablets - dürfen mitgebracht werden, sind aber keine Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs. Einstieg jeder Zeit möglich. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Offenen Kanal Schleswig-Holstein statt.

fast ausgebucht Qigong für Herbst und Winter

(vhs Schleswig, ab Di., 18.11., 16.15 Uhr )

Aus dem großen Übungsschatz des Qigong wählen wir gezielt Übungen zur Unterstützung der Lungenfunktion, zur Stärkung des Nieren-Qi und zur Förderung der Immunkraft aus.
Fließende, ruhige Bewegungen, Atemübungen, Selbstmassage und Akupressur wechseln sich ab. Jede Stunde klingt mit einer meditativen Übung in Ruhe aus, die das vegetative Nervensystem reguliert.
Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Lernziele:

Schulung der Beweglichkeit
Regulierung des Vegetativen Nervensystems
Vermittlung von alltagstauglichen Übungen zur Erkältungsvorbeugung
Vermittlung von Wissen zur Immunkraft

Anmeldung möglich Qigong für Frauen - Nüzi Gong

(vhs Schleswig, ab Di., 18.11., 17.55 Uhr )

Wir beginnen mit der von Liu Yafei entwickelten Methode des Nüzi Gong, die auf alten überlieferten Übungen des weiblichen Energieweges beruhen.
Die Methode arbeitet mit Vorstellungskraft, Selbstmassagen und fließenden Bewegungen. Dabei werden besonders Akupunkturpunkte und Meridiane angesprochen, die bei Menstruationsbeschwerden, bzw. Wechseljahrs-Problemen hilfreich sein können.Die Übungen machen die Wirbelsäule beweglich, den Körper elastisch, kräftigen den Beckenboden und regulieren sanft den Hormonhaushalt. Sie können auch nach den Wechseljahren eine Quelle von Vitalität und Lebensfreude sein.
Meditationen und Informationen zur Chinesischen Medizin für Frauen gehören zu jeder Stunde.

Lernziele:

Übungen zur Beweglichkeit der Wirbelsäule
Übungen zur Stärkung des Beckenbodens
Vermittlung von Wissen über Akupressur /Selbstmassage bei frauenspezifischen Problemen
Übungen zur Regulierung des vegetativen Nervensystems / Hormonsystems

Anmeldung möglich Das beste Ehrenamt der Welt! Werden Sie rechtliche*r Betreuer*in

(vhs Schleswig, ab Di., 18.11., 18.30 Uhr )

Jede Bürger*innengesellschaft lebt von Menschen, die sich aktiv für das Wohl anderer einsetzen. Viele möchten sich engagieren, sind jedoch unsicher, wie sie das am besten tun können. Oft fehlt es an einer Vorstellung davon, wie ein Ehrenamt in den eigenen Alltag integriert werden kann und die Sorge, regelmäßig verfügbar sein zu müssen, macht den Einstieg schwieriger.

Das Ehrenamt der rechtlichen Betreuung bietet eine flexible Lösung! Sie entscheiden selbst, wen Sie rechtlich betreuen möchten. Sie wählen den Ort und den zeitlichen Aufwand, der für Sie passt. Der Umfang Ihrer Verfügbarkeit liegt ganz in Ihren Händen.

Außerdem erhalten Sie einmal im Jahr eine Aufwandsentschädigung für Ihre engagierte Tätigkeit.

Interessiert? Erfahren Sie mehr in unserer Informationsveranstaltung und lassen Sie sich von den Möglichkeiten eines flexiblen und bedeutungsvollen Ehrenamts überzeugen!
Schnell kann es im Leben passieren, dass man sich in einer Situation befindet, in der eine rechtliche Vertretung notwendig wird. Können einen dann die nahen Angehörigen automatisch vertreten? Welche Dinge sollte man unbedingt regeln?

Wir zeigen, was im Einzelnen zu beachten ist und wo die Stolpersteine liegen.
Was tun, wenn das Fenster zum Sanierungsfall wird? https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/energetische-sanierung/was-tun-wenn-das-fenster-zum-sanierungsfall-wird-13878Die Räume im Dachgeschoss sind im Sommer zu heiß und im Winter viel zu kalt? Die Außenwand schimmelt und die Fenster sind in der kalten Jahreszeit eiskalt und beschlagen?

In diesem Vortrag informiert der Energieberater der Verbraucherzentrale darüber, wie die energetische Sanierung des Wohnhauses Schritt für Schritt umgesetzt werden kann und welche Schritte sinnvoll miteinander zu kombinieren sind. Ergänzend wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angesprochen. Mit dieser können für die nachträgliche Wärmedämmung des Wohnhauses Fördergelder beantragt werden. Doch auch hier gibt es bestimmte Vorgaben zu beachten.

Die Teilnehmenden erwartet ein anschaulicher, gut verständlicher Überblick über das komplexe Thema energetische Altbausanierung und Förderung.

Seite 12 von 15

Oder benutzen Sie die Detailsuche


Im Fokus

Kontakt

vhs Schleswig

Königstraße 30
24837 Schleswig

Tel.: 04621 814 860
E-Mail: vhs@schleswig.de


DaZ-Zentrum (geschlossen)

Gallberg 47
24837 Schleswig
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de

Öffnungszeiten

vhs Schleswig

Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14-16 Uhr

Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.

Verbraucherschutz

Kontakt
Kreis Schleswig-Flensburg 

Bellmannstraße 26
24837 Schleswig

+49 4621 9615-0
+49 4621 9615-33
vetamt@schleswig-flensburg.de

Ihre Rückmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.

Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
 E-Mail oder rufen Sie uns an.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen