Suchergebnis

Es wurden folgende Kurse/Veranstaltungen gefunden:

Seite 14 von 15

Anmeldung möglich Tusche Zeichnen - Workshop

(vhs Schleswig, ab Sa., 29.11., 11.00 Uhr )

Tusche Zeichnen ist eine der ältesten Zeichen-Techniken. Schon in der Antike wurde die aus Schilfrohr geschnittene Feder, die Rohrfeder dafür verwendet. Sie gilt als das älteste Zeicheninstrument. Tusche wird aus Ruß und Gummi Arabicum (Bindemittel) hergestellt und hat die Merkmale tiefschwarz, lichtbeständig und wasserfest zu sein. In diesem Workshop lernen Sie mit Bambus-, Metallfedern und Pinsel die große Variationsbreite, die Tusche hat, kennen. Sie können mit Federn feine Linien und Schraffur zeichnen und mit Pinseln die malerische Seite der Tusche ausprobieren. Zunächst werden die Materialien vorgestellt und geeignete Motive ausgewählt. Zur Einstimmung werden verschiedene Schraffurtechniken, und wie man Helligkeits- und Strukturkontraste darstellt, gezeigt, bevor Sie schließlich Ihr eigenes Motiv zeichnen. Der Kurs wird als Kleingruppe mit max. 7 Teilnehmenden angeboten.
Der Berufsalltag stellt oft große Anforderungen. Hatha Yoga - BenefitYoga® - bietet verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten zum Umgang mit Stress. In dieser Woche haben Sie die Möglichkeit, die eigenen Verhaltensmuster anzuschauen und unter Berücksichtigung der Yamas (Verhaltensregeln zum Umgang mit anderen) und Niyamas (innere Disziplin) dem Alltag gelassener zu begegnen. Zu den Methoden gehören neben dem Ausüben von Asanas (Haltungen), die sich auf die körperliche, emotionale und geistige Ebene auswirken, auch Achtsamkeitsübungen, Entspannung sowie unterschiedliche Formen der Meditation. Der Atem ist hierbei ein zentraler Beobachtungsgegenstand und ein wichtiger Wegweiser. Anerkennung als Bildungsurlaub (WBG/B/33596 IB SH) für Schleswig-Holstein und Hessen.

Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich. Nähen und Gestalten

(vhs Schleswig, ab Mo., 1.12., 9.30 Uhr )

Nähen macht Spaß und bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen. Kleidung, Accessoires und Weiteres können im Kurs genäht werden. Sie erfahren Wissenswertes im Umgang mit den verschiedenen Stoffarten, Schnitten und Nähmaschinen. Verarbeitungstechniken und Kniffe werden erklärt, die auch Anfänger*innen Erfolg bringen. Sie haben Vorkenntnisse und benötigen Unterstützung beim Zuschnitt, bei Passformkorrekturen? Sie wollten schon immer mal eine Nähmaschine kennenlernen und vielleicht ein neues Hobby finden oder wieder anfangen zu Nähen? Na, dann mal los! Bitte bringen Sie Neugier, gute Laune , Stoff, Nähgarn, Stecknadeln, eine Schere, Schneiderkreide oder Markierstift und ein Maßband mit. Eigene Nähmaschinen dürfen gern mitgebracht werden, sind aber auch vorhanden.
Dieser Kurs wird als Kleingruppe mit max. 7 Teilnehmenden angeboten.

fast ausgebucht Nähen und Gestalten

(vhs Schleswig, ab Mo., 1.12., 19.30 Uhr )

Nähen macht Spaß und bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen. Kleidung, Accessoires und Weiteres können im Kurs genäht werden. Sie erfahren Wissenswertes im Umgang mit den verschiedenen Stoffarten, Schnitten und Nähmaschinen. Verarbeitungstechniken und Kniffe werden erklärt, die auch Anfänger*innen Erfolg bringen. Sie haben Vorkenntnisse und benötigen Unterstützung beim Zuschnitt, bei Passformkorrekturen? Sie wollten schon immer mal eine Nähmaschine kennenlernen und vielleicht ein neues Hobby finden oder wieder anfangen zu Nähen? Na, dann mal los! Eigene Nähmaschinen dürfen gern mitgebracht werden, sind aber auch vorhanden.
Der Kurs wird als Kleingruppe mit max. 5 Teilnehmenden angeboten.

Anmeldung möglich Selbst bestimmte Vorsorge

(vhs Schleswig, ab Di., 2.12., 18.30 Uhr )

Wer entscheidet für Sie, wenn Sie es nicht mehr können?

Für Menschen, die sich in einer Lebenspartnerschaft oder einer Ehe befinden, gilt seit dem 01.01.2023 das sogenannte Ehegattennotvertretungsrecht. Ehepartner und Lebenspartner dürfen sich gegenseitig in gesundheitlichen Angelegenheiten vertreten, wenn es ihnen selbst nicht mehr möglich ist Entscheidungen zu treffen.
Aber was, wenn in anderen Bereichen des täglichen Lebens Entscheidungen zu treffen sind? Und, was ist mit Menschen, die nicht verheiratet sind?
Ob eine Vorsorge sinnvoll ist und wie man vorsorgen kann, erfahren Sie in dieser Informationsveranstaltung.
Lernziele:
Entscheidungshilfe, ob und wenn ja, wie man selbstbestimmt vorsorgt.
Veränderung der Sinne im Alter — Riechen und Schmecken
in diesem Kur widmen wir uns der olfaktorischen und gustatorischen Wahrnehmung.
Der Geruchssinn ist ein unterschätztes Multitalent! Er warnt vor Gefahren, steuert die Partnerwahl und entfesselt Gefühle.
Wir sind von Gerüchen umgeben- der Duft von frisch gebrühtem Kaffee oder verdorbenem Fisch, angebranntem Essen. Erst durch den Geruchssinn sind wir in der Lage etwas zu schmecken. Mit dem Alter lässt der Geruchssinn aus Mangel an Gelegenheit nach. Diese Tatsache werden wir in dem Kurs mit vielfältigen Materialien, Lebensmittel und Kräutern entgegen wirken.
Gerüche sind stark an die Erinnerung gekoppelt. Hier haben wir ein breites Betätigungsfeld wie z.B. Minze zur Anregung, Lavendel für die innere Ruhe, Kiefernduft für guten Atem und Schlaf. Zimt nicht nur zu Weihnachtszeit. Eine Glücksbox kommt zum Einsatz und Lieblingsdüfte werden erschnuppert. Geschichten, Gedichte, Literatur und Theorie wird die Wertigkeit verstärken. Wir riechen besser als wir denken!
Unser Geschmack ist eine Mischung aus Genen und Gewohnheit. Der Geschmackssinn ist wenig differenziert. Auf der Zunge, teilweise im Gaumen und Rachen können wir fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden: süß, salzig, sauer, bitter, umami (Naturgeschmack z.B. Fleisch, Pilze, Fisch).
Was wir als Geschmack beschreiben ist ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Geruchs- Tast - und Temperatursinn. Wenn wir erkältet sind, versagt dieses System. Das kennen wir alle. Wichtig ist auch die Konsistenz im Mund. Chips akzeptieren wir nur knusprig, bei der Schokolade lieben wir den Schmelz, die Hühnersuppe soll warm durch die Kehle laufen. Wir erfahren, was den Appetit anregt, wo das Auge mitisst und welche Atmosphäre nötig ist. Neue Früchte schaffen einen Aha — Effekt. Wir reden über Sprichwörter, Märchen, Gerichte aus der Kindheit, Gewürze und Kräuter sowie Filme übers Essen und warum Kauen schlau macht.

Anmeldung möglich Nähen und Gestalten

(vhs Schleswig, ab Mi., 3.12., 16.00 Uhr )

Nähen macht Spaß und bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen. Kleidung, Accessoires und Weiteres können im Kurs genäht werden. Sie erfahren Wissenswertes im Umgang mit den verschiedenen Stoffarten, Schnitten und Nähmaschinen. Verarbeitungstechniken und Kniffe werden erklärt, die auch Anfänger*innen Erfolg bringen. Sie haben Vorkenntnisse und benötigen Unterstützung beim Zuschnitt, bei Passformkorrekturen? Sie wollten schon immer mal eine Nähmaschine kennenlernen und vielleicht ein neues Hobby finden oder wieder anfangen zu Nähen? Na, dann mal los! Eigene Nähmaschinen dürfen gern mitgebracht werden, sind aber auch vorhanden.
Der Kurs wird als Kleingruppe mit max. 5 Teilnehmenden angeboten.

Anmeldung möglich Krieg ohne Kampf - Elemente der hybriden Kriegsführung

(vhs Schleswig, ab Do., 4.12., 18.00 Uhr )

Moderne Konflikte lassen sich immer seltener mit klassischen Kriegserklärungen und Gefechten auf dem Schlachtfeld beschreiben. Vielmehr erleben wir eine Verschiebung hin zu Kriegen unterhalb der “militärischen Schwelle“ – Cyberattacken, Wahlbeeinflussungen, wirtschaftlicher Druck, gezielte Migrationsbewegungen, Desinformationskampagnen. Der Vortrag skizziert diese neuen Bedrohungsformen, greift dabei das Konzept der „neuen Kriege“ (Herfried Münkler) auf und analysiert, wie sie die Trennung von äußerer und innerer Sicherheit zunehmend obsolet machen. Welche Rolle spielen nicht-staatliche Akteure, private Sicherheitsunternehmen, Plattformbetreiber? Und wie kann sich ein demokratischer Rechtsstaat gegen diese Formen von Krieg wappnen?
Zentrale Themen:
„Neue Kriege“: Diffuse Fronten, asymmetrische Akteure
Der „Informationsraum“ als Schlachtfeld: Desinformation & Meinungskrieg
Cyberwar und hybride Operationen: Beispiele aus Ukraine, Iran, Baltikum
Wo hört Verteidigung auf, wo beginnt Angriff?
Innere und äußere Sicherheit im Wandel

Ein Sonntag im Bett !
Warum ist Frau D. desorientiert?
Farben und Licht können bei bettlägerigen Personen immer wieder neue Impulse auslösen. Die Tagesveranstaltung gibt Anregungen, über Die Wahrnehmung und Bewegung neue Erfahrungen zu machen.
Durch Angebote mit Naturdüften (Blumen, Minze) Gedichte, Geschichten sowie Musik und Singen, Tiere, werden die Erinnerungen wachgerufen.
Mit vertrauten Materialien den Tastsinn anregen z.B. Fühl- Decke, Kissenhüllen mit Füllung zur Überraschung für die Sinne. Eine Tast - Schnur. Zauberwürfel.
Hantieren mit Alltagsmaterialien , Becher, Schachteln und Ratespiele.
Einen Humor - Rucksack konzipieren. Märchen und die dazu passenden Materialien anbieten. - Lieblingsstücke einsetzen. Vertraute Bilder aufhängen. Fotoalben für die Kommunikation nutzen!
Kleine Massagen für die Hände ritualisieren .
Abreibungen für die Füße anbieten.
Hierdurch wir das Eigenerleben unterstützt und so das Wohlgefühl gefördert.
Anschauungsmaterial, individuell zusammen gestellt, z.B. Gesichter von Prominenten,
Lebensmittel, jahreszeitliche Abbildungen usw.
Kurze Geschichten und die klassischen Gedichte erfreuen und wecken schnell Aufmerksamkeit.
Es gibt viele Möglichkeiten !

Anmeldung möglich Nähen und Gestalten am Wochenende

(vhs Schleswig, ab Sa., 6.12., 10.00 Uhr )

Nähen macht Spaß und bietet die Möglichkeit, eigene Ideen zu verwirklichen. Kleidung, Accessoires und Weiteres können im Kurs genäht werden. Sie erfahren Wissenswertes im Umgang mit den verschiedenen Stoffarten, Schnitten und Nähmaschinen. Verarbeitungstechniken und Kniffe werden erklärt, die auch Anfänger*innen Erfolg bringen. Sie haben Vorkenntnisse und benötigen Unterstützung beim Zuschnitt, bei Passformkorrekturen? Sie wollten schon immer mal eine Nähmaschine kennenlernen und vielleicht ein neues Hobby finden oder wieder anfangen zu Nähen? Na, dann mal los! Eigene Nähmaschinen dürfen gern mitgebracht werden, sind aber auch vorhanden.
Der Kurs wird als Kleingruppe mit max. 5 Teilnehmenden angeboten.

Kurszeiten: samstags 14-18 Uhr und sonntags 10-14 Uhr

Seite 14 von 15

Oder benutzen Sie die Detailsuche


Im Fokus

Kontakt

vhs Schleswig

Königstraße 30
24837 Schleswig

Tel.: 04621 814 860
E-Mail: vhs@schleswig.de


DaZ-Zentrum (geschlossen)

Gallberg 47
24837 Schleswig
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de

Öffnungszeiten

vhs Schleswig

Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14-16 Uhr

Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.

Verbraucherschutz

Kontakt
Kreis Schleswig-Flensburg 

Bellmannstraße 26
24837 Schleswig

+49 4621 9615-0
+49 4621 9615-33
vetamt@schleswig-flensburg.de

Ihre Rückmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.

Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
 E-Mail oder rufen Sie uns an.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen