Kursbereiche >> Gesundes Leben >> Prävention

vhs macht gesünder!
Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen im Beruf und im Privatleben erfolgreich bewältigen zu können. Um die Gesundheit eigenverantwortlich zu stärken, ist Gesundheitskompetenz unerlässlich. In unseren Bildungsangeboten erfahren Sie, was alles zu einem gesunden Lebensstil gehören kann, wie Sie Stress abbauen, Ihren Körper positiv wahrnehmen, die eigene Kraft spüren und sich ausgewogen ernähren können. Lernen Sie von den Sichtweisen anderer Menschen, erwerben Sie die Fähigkeit, mit Stress konstruktiv umzugehen und Krisen erfolgreich zu überwinden. All das stärkt Ihre psychischen und physischen Ressourcen, macht Sie fit für Alltag und Beruf und fördert Ihre Gesundheit nachhaltig. Eine bundesweite Studie des Universitätsklinikums Eppendorf belegt die positive Wirkung von vhs-Gesundheitsangeboten.

Seite 1 von 1

Anmeldung möglich Fasten - Einführungsveranstaltung

(vhs Schleswig, ab Mo., 4.8., 10.00 Uhr )

Fasteninformations-Veranstaltung
Mein Darm macht Urlaub!
In dieser Einführung über das Fasten nach Buchinger möchte ich Sie neugierig auf diese Erfahrung machen. Sie erfahren die Hintergründe, Wirkungen, Abläufe und Erläuterungen über eine Fastenzeit, die dann ggf. im Herbst ambulant in der Region Schleswig in einer Kleingruppe mit meiner Begleitung umsetzt wird.

Anmeldung möglich Fasten - Einführungsveranstaltung

(vhs Schleswig, ab Do., 7.8., 18.00 Uhr )

Fasteninformations-Veranstaltung
Mein Darm macht Urlaub!
In dieser Einführung über das Fasten nach Buchinger möchte ich Sie neugierig auf diese Erfahrung machen. Sie erfahren die Hintergründe, Wirkungen, Abläufe und Erläuterungen über eine Fastenzeit, die dann ggf. im Herbst ambulant in der Region Schleswig in einer Kleingruppe mit meiner Begleitung umsetzt wird.
Warum Märchen für Menschen mit Demenz?
Es war einmal…
mit diesem Satzanfang verbindet nahezu jeder Mensch Kindheitserinnerungen!
Brauchen wir Märchen? Ja, das ist kein Märchen.
Bei Erwachsenen rufen die alten Erzählungen Erinnerungen wach, die im besten Fall positiv sind.
Märchen beinhalten wichtige Botschaften für das Leben und zur Aktualisierung und Gestaltung von Beziehungen, wenn sie von einer vertrauten Person erzählt werden und die Atmosphäre stimmt.
Gerald Hüther (Universität Göttingen) spricht dabei vom Balsam für die Seelen Erwachsener.
An diesem Kurstag werden wir Märchen als Türöffner erleben und eine Auswahl treffen (Gebr. Grimm, H.-Chr. Andersen).
Über die Sinne: Hören, Sehen, Riechen, Schmecken und Fühlen machen wir die Gegenstände erfahrbar.
Kleine Bewegungseinheiten am Tisch oder in der Runde werden eingebaut und mit Liedern unterstützt.
Wir werden den Ablauf einer Märchenstunde am Beispiel der „Bremer Stadtmusikanten" durchspielen.
Dabei beziehen wir Raum, Licht, Alltagsmaterialien, Klängen von Kleinstinstrumenten wie z.B. Zimbeln mit ein.
Vorbeugen ist besser als Heilen!
Die Arbeit in ambulanten und stationären Einrichtungen der Altershilfe und Demenz, verlangt von den Betreuungskräften viel soziale Kompetenz!
Hier ist es wichtig den inneren Kern zu stärken.
Resilienz ist die Widerstandskraft, mit den Widrichkeiten im Leben gut umgehen
zu können. Manchen Menschen scheint das besser zu gelingen als Anderen!
Die Fortbildung stellt die wichtigen Themen der Resilienz in den Vordergrund. Als das sind:
Akzeptanz - Es ist wie es ist ! Raum für neues Verhalten schaffen!
Optimismus — Don't worry, bi happy! Die eigene Haltung steuern.
Selbstwirksamkeit — Was verändern. Gesundes Selbstvertrauen entwickeln.
Verantwortung — Mein Anteil — Dein Anteil! Glaubensätze verändern?
Netzwerk aufbauen — Nähe und Distanz. Unterstützung finden, Hilfe annehmen.
Lösungsorientiert — Energie auf Positives richten. Stehaufmännchen!
Zukunftsorientiert — Kleine Schritte — große Wirkung!
Wir werden Schritt für Schritt, mit Beispielen aus der Praxis,Situationen zur eigenen Stabilisierung fördern. Von der Krise zur Chance.
Resilienz praktisch fördern und kultivieren.
Mit Humor, Bewegung (tanzen, hüpfen, radfahren) und Entspanung (Musik)
Fragebogen : Was ist Kompetenz ?
Testbogen : Finde das Problem ?
Zudem Texte, Literatur, Musik
Zu guter Letzt: Freiheiten zugestehen.

Anmeldung möglich Ausbildung zur Betreuungskraft nach Richtlinien des § 53c, SGB XI

(vhs Schleswig, ab Mi., 10.9., 8.30 Uhr )

Ausbildung zur Betreuungskraft

Die vhs Schleswig bietet eine Grundlagenausbildung für Betreuungskräfte in ambulanten und stationären Einrichtungen nach Richtlinie § 53 c SGB XI / 2016 ( vormals § 87b, § 43c).
Das Angebot richtet sich an alle, die Interesse und Eignung im Umgang mit alten und dementen Menschen haben. Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialberufen, aber auch Angehörige und Interessierte.
In dieser Ausbildung wird Sicherheit und aktuelles Wissen im Umgang mit Betroffenen erlangt.
Nicht nur Menschen mit Demenz, sondern auch Betreuungskräfte stehen in der Regel vor besonderen Herausforderungen im Alltag.
Die Ausbildung umfasst 160 UE, ein Orientierungs- und Eignungspraktikum (2 Wochen vorab) und
ein Betreuungspraktikum von 2 Wochen innerhalb der Ausbildungszeit.
Zudem ein Erste Hilfe Kurs (DRK, Malteser), ein Letzte Hilfe Kurs im Helios.
Die Ausbildung findet an zwei oder drei Wochentagen in den Räumen der vhs Schleswig statt.
Das Ausbildungsteam besteht aus Dozenten in den Bereichen:
Recht, Medizin und Pflege, Ernährung und Hauswirtschaft, Dokumentation sowie Motopädagogik
und Demenz.
Nach erfolgreicher Beendigung erhalten die TN ein Zertifikat das zur Arbeit in den o.g. Bereichen
befähigt.
Zum Erhalt des Nachweis und dem beruflichen Austausch über die tägliche Arbeit, sind jährlich zwei FB von 8 UE gesetzlich vorgegeben.
Ausbildungsstart ist Mittwoch, 10.9. 2025.
Der Abschlusstermin ist Freitag, der 28.11.2025.
Veränderung der Sinne im Alter — Riechen und Schmecken
in diesem Kur widmen wir uns der olfaktorischen und gustatorischen Wahrnehmung.
Der Geruchssinn ist ein unterschätztes Multitalent! Er warnt vor Gefahren, steuert die Partnerwahl und entfesselt Gefühle.
Wir sind von Gerüchen umgeben- der Duft von frisch gebrühtem Kaffee oder verdorbenem Fisch, angebranntem Essen. Erst durch den Geruchssinn sind wir in der Lage etwas zu schmecken. Mit dem Alter lässt der Geruchssinn aus Mangel an Gelegenheit nach. Diese Tatsache werden wir in dem Kurs mit vielfältigen Materialien, Lebensmittel und Kräutern entgegen wirken.
Gerüche sind stark an die Erinnerung gekoppelt. Hier haben wir ein breites Betätigungsfeld wie z.B. Minze zur Anregung, Lavendel für die innere Ruhe, Kiefernduft für guten Atem und Schlaf. Zimt nicht nur zu Weihnachtszeit. Eine Glücksbox kommt zum Einsatz und Lieblingsdüfte werden erschnuppert. Geschichten, Gedichte, Literatur und Theorie wird die Wertigkeit verstärken. Wir riechen besser als wir denken!
Unser Geschmack ist eine Mischung aus Genen und Gewohnheit. Der Geschmackssinn ist wenig differenziert. Auf der Zunge, teilweise im Gaumen und Rachen können wir fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden: süß, salzig, sauer, bitter, umami (Naturgeschmack z.B. Fleisch, Pilze, Fisch).
Was wir als Geschmack beschreiben ist ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Geruchs- Tast - und Temperatursinn. Wenn wir erkältet sind, versagt dieses System. Das kennen wir alle. Wichtig ist auch die Konsistenz im Mund. Chips akzeptieren wir nur knusprig, bei der Schokolade lieben wir den Schmelz, die Hühnersuppe soll warm durch die Kehle laufen. Wir erfahren, was den Appetit anregt, wo das Auge mitisst und welche Atmosphäre nötig ist. Neue Früchte schaffen einen Aha — Effekt. Wir reden über Sprichwörter, Märchen, Gerichte aus der Kindheit, Gewürze und Kräuter sowie Filme übers Essen und warum Kauen schlau macht.

Ein Sonntag im Bett !
Warum ist Frau D. desorientiert?
Farben und Licht können bei bettlägerigen Personen immer wieder neue Impulse auslösen. Die Tagesveranstaltung gibt Anregungen, über Die Wahrnehmung und Bewegung neue Erfahrungen zu machen.
Durch Angebote mit Naturdüften (Blumen, Minze) Gedichte, Geschichten sowie Musik und Singen, Tiere, werden die Erinnerungen wachgerufen.
Mit vertrauten Materialien den Tastsinn anregen z.B. Fühl- Decke, Kissenhüllen mit Füllung zur Überraschung für die Sinne. Eine Tast - Schnur. Zauberwürfel.
Hantieren mit Alltagsmaterialien , Becher, Schachteln und Ratespiele.
Einen Humor - Rucksack konzipieren. Märchen und die dazu passenden Materialien anbieten. - Lieblingsstücke einsetzen. Vertraute Bilder aufhängen. Fotoalben für die Kommunikation nutzen!
Kleine Massagen für die Hände ritualisieren .
Abreibungen für die Füße anbieten.
Hierdurch wir das Eigenerleben unterstützt und so das Wohlgefühl gefördert.
Anschauungsmaterial, individuell zusammen gestellt, z.B. Gesichter von Prominenten,
Lebensmittel, jahreszeitliche Abbildungen usw.
Kurze Geschichten und die klassischen Gedichte erfreuen und wecken schnell Aufmerksamkeit.
Es gibt viele Möglichkeiten !

Seite 1 von 1

Oder benutzen Sie die Detailsuche


Im Fokus

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.

Kontakt

vhs Schleswig

Königstraße 30
24837 Schleswig

Tel.: 04621 814 860
E-Mail: vhs@schleswig.de


DaZ-Zentrum (geschlossen)

Gallberg 47
24837 Schleswig
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de

Öffnungszeiten

vhs Schleswig

Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14-16 Uhr

Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.

Verbraucherschutz

Kontakt
Kreis Schleswig-Flensburg 

+49 4621 9615-0
+49 4621 9615-33
vetamt[at]schleswig-flensburg.de
Bellmannstraße 26
24837 Schleswig

Ihre Rückmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.

Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
 E-Mail oder rufen Sie uns an.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen