Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln für mehr Klimaschutz von der Politik. Die Corona-Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben deutlich gemacht, wie anfällig unser Leben gegenüber äußeren Einwirkungen ist und was das für unseren Alltag bedeuten kann. Dass die Auswirkungen des Klimawandels auch Deutschland betreffen, merken wir immer deutlicher, beispielsweise: vermehrte Hitzetage über 30 Grad, Dürren, Starkniederschlagsereignisse oder durch den steigenden Meeresspiegel.
Der Kurs klimafit macht Sie an sechs Kursabenden mit den wissenschaftlichen Grundlagen zum Thema Klimawandel vertraut und gibt Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz. Der Fokus liegt auf Veränderungen, die der Klimawandel in Ihrer Region herbeiführt. Darüber bietet der Kurs Möglichkeiten zur Vernetzung mit relevanten Akteur*innen in der Kommune. Dieses Jahr sind regionale Expert*innen zu folgenden Themen dabei: Klimaschutzmanagement des Kreises, Küstenschutz, Moorwiedervernässung, nachhaltige Forstwirtschaft und Fairtrade-Kampagne.
WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) haben den Kurs entwickelt. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative. Kinder in Begleitung eines Erwachsenen nehmen kostenlos teil.
22.03.2023 - Grundlagen des Klimawandels und Einführung in die kommunale Herausforderung
05.04.2023 - Ursachen des Klimawandels und Klimaschutz auf kommunaler Ebene
26.04.2023 - Expertendialog mit führenden Klimaforscher*innen (online-Termin)
10.05.2023 - Regionale Folgen des Klimawandels und was kann ich selbst tun?
24.05.2023 - Expertentipps zu Energie, Mobilität oder Ernährung (online-Termin)
07.06.2023 - Klimaanpassung -wie geht das? Zertifikatsverleihung.
Anmeldeschluss: 17.03.2023
Kursnr.: E115.150
Kosten: 30,00 €
Mi. 22.03.2023 - Mi. 07.06.2023 18:00
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.
Veränderungs- und Zukunftscoach / Erlebnispädagoge / BA Erziehungswissenschaft
Kurse des Dozenten:
E115.150 - klimafit - Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?vhs Schleswig
Königstraße 30
24837 Schleswig
Tel.: 04621 9662 - 0
Fax: 04621 9662 - 19
E-Mail: vhs@schleswig.de
DaZ-Zentrum/Sprachberatung Integration
Bellmannstraße 28
24837 Schleswig
Tel.: 04621 9306275
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de
vhs Schleswig
Mo, Di und Do 10 - 13 Uhr
Mo und Do 15 - 17 Uhr
Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.
DaZ-Zentrum/Sprachberatung
Telefonische Sprechzeiten:
Di, Mi und Do 10 - 12 Uhr
Mi 13 - 15 Uhr
Sprachberatung:
Di und Do 10 - 13 Uhr
Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.
Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
E-Mail oder rufen Sie uns an.