Die diatonische 10-Kanal-Mundharmonika, auch "Bluesharp" genannt, ist ein kleines und unscheinbares Instrument, das sich jedoch einen festen Platz in der modernen Musik wie Rock, Hardrock, Heavymetal, Pop, Country, Folk und natürlich im Blues verschafft hat. Ein Bluesharp-Workshop für Anfänger wird erstmals an der Volkshochschule in Schleswig angeboten. Der Kursleiter Volker Rudolphi spielt dieses Instrument seit über dreißig Jahren. Durch das Spiel mit verschiedenen nationalen und internationalen Blues- & Rockbands, Teilnahme an und Organisation von Jamsessions und Bandtourneen gilt er in der Bluesszene als versierter Harpspieler. Dieser Workshop setzt keinerlei Kenntnisse aus dem Bereich Musik voraus. Sie müssen weder Noten lesen können, noch etwas über Tonarten, Dur und Moll oder über die Harmonielehre wissen. Alle notwendigen Grundlagen für das Bluesharpspiel werden in diesem Workshop vermittelt, so dass jeder Teilnehmende zum Ende einen Standard-Blues spielen und eine Band mit diesem Instrument begleiten können. Alle Lehrinhalte sind mit praktischen Übungen verbunden - angefangen vom einfachen Kinderlied, bis hin zum klassischen Blues. Ein ausführliches Skript gibt es im Kurs.Das Einzige, was alle Teilnehmenden haben sollten, ist eine Bluesharp (Diatonische Mundharmonika) in C-Dur. Diese kann bei Bedarf auch beim Kursleiter erworben werden (Kleingruppe). Anmeldeschluss: 28.04.2023.
Kursnr.: E210.110
Kosten: 90,30 €
Sa. 13.05.2023 - So. 14.05.2023 10:00
Anmeldung möglich
vhs Schleswig
Königstraße 30
24837 Schleswig
Tel.: 04621 9662 - 0
Fax: 04621 9662 - 19
E-Mail: vhs@schleswig.de
DaZ-Zentrum/Sprachberatung Integration
Bellmannstraße 28
24837 Schleswig
Tel.: 04621 9306275
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de
vhs Schleswig
Mo, Di und Do 10 - 13 Uhr
Mo und Do 15 - 17 Uhr
Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.
DaZ-Zentrum/Sprachberatung
Telefonische Sprechzeiten:
Di, Mi und Do 10 - 12 Uhr
Mi 13 - 15 Uhr
Sprachberatung:
Di und Do 10 - 13 Uhr
Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.
Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
E-Mail oder rufen Sie uns an.