Der Funktionsumfang von Kameras nimmt ständig zu, somit auch die Möglichkeiten. Gleichzeitig fühlen sich viele mit der angebotenen Betriebsanleitung technisch überfordert und finden sich dann zukünftig nur noch im wenig kreativen, unflexiblen Vollautomatikmodus wieder. Das ist schade und grenzt das neue Hobby der Fotografie ein. Dieser Kurs führt Sie als Besitzer*in einer Spiegelreflex-, System- oder Bridge-Kamera aus diesem Modus heraus und eröffnet Ihnen ganz neue Möglichkeiten, Ihre Bilder intensiver zu gestalten. Die Marke spielt dabei keine Rolle. Anhand der für die Fotografie wichtigen Elemente Blende, Verschlusszeit, ISO, Belichtung, Weißabgleich etc. lernen Sie, die richtigen Einstellungen mit den vielen Schaltern, Knöpfen und Wahlrädern vorzunehmen und Ihre Fotoprojekte kreativ zu verbessern. Gleichzeitig verlieren Sie den Respekt vor dieser Technik. Sie werden Ihre Kamera einfach besser beherrschen. Der Kursleiter empfiehlt, den weiterführenden Kurs "Digitale Fotografie lernen und zum Hobby machen" zu besuchen, um Ihr neu erworbenes Wissen zu vertiefen und brillante Bilder zu schießen. Bitte mitbringen: Kamera, Bedienungsanleitung, volle Akkus, Speicherkarte. (Minigruppe)
Kursnr.: D215.153
Kosten: 69,00 €
Di. 16.08.2022 - Mi. 17.08.2022 18:30
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.
Kurse des Dozenten:
D215.153 - Lerne Deine Kamera kennen (herstellerunabhängig)vhs Schleswig
Königstraße 30
24837 Schleswig
Tel.: 04621 9662 - 0
Fax: 04621 9662 - 19
E-Mail: vhs@schleswig.de
DaZ-Zentrum/Sprachberatung Integration
Bellmannstraße 28
24837 Schleswig
Tel.: 04621 9306275
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de
vhs Schleswig
Mo, Di und Do 10 - 13 Uhr
Mo und Do 16 - 18 Uhr
Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.
DaZ-Zentrum/Sprachberatung
Telefonische Sprechzeiten:
Di, Mi und Do 10 - 12 Uhr
Mi 13 - 15 Uhr
Sprachberatung:
Di und Do 10 - 13 Uhr
Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.
Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
E-Mail oder rufen Sie uns an.