Kursbereiche >> Vorträge & Lesungen

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Veränderung der Sinne im Alter -Riechen und Schmecken. Fortbildung für Demenzbetreuer*innen und Angehörige" (Nr. 36005) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

Seite 3 von 4

Schnell kann es im Leben passieren, dass man sich in einer Situation befindet, in der eine rechtliche Vertretung notwendig wird. Können einen dann die nahen Angehörigen automatisch vertreten? Welche Dinge sollte man unbedingt regeln?

Wir zeigen, was im Einzelnen zu beachten ist und wo die Stolpersteine liegen.
Was tun, wenn das Fenster zum Sanierungsfall wird? https://www.verbraucherzentrale.sh/wissen/energie/energetische-sanierung/was-tun-wenn-das-fenster-zum-sanierungsfall-wird-13878Die Räume im Dachgeschoss sind im Sommer zu heiß und im Winter viel zu kalt? Die Außenwand schimmelt und die Fenster sind in der kalten Jahreszeit eiskalt und beschlagen?

In diesem Vortrag informiert der Energieberater der Verbraucherzentrale darüber, wie die energetische Sanierung des Wohnhauses Schritt für Schritt umgesetzt werden kann und welche Schritte sinnvoll miteinander zu kombinieren sind. Ergänzend wird die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) angesprochen. Mit dieser können für die nachträgliche Wärmedämmung des Wohnhauses Fördergelder beantragt werden. Doch auch hier gibt es bestimmte Vorgaben zu beachten.

Die Teilnehmenden erwartet ein anschaulicher, gut verständlicher Überblick über das komplexe Thema energetische Altbausanierung und Förderung.
Lange galt der sogenannte Globale Süden aus europäischer Perspektive als entwicklungspolitisches Projekt – heute aber ist er geopolitisch wie geoökonomisch ein Schlüsselakteur. Staaten Afrikas, Lateinamerikas und Asiens treten zunehmend selbstbewusst auf und formulieren eigene Interessen – oft jenseits westlicher Erwartungen. Der Vortrag fragt danach, welche strategischen Interessen Europa in diesen Regionen verfolgt – in den Bereichen Rohstoffe, Sicherheit, Migration, Klima, Investitionen – und wie diese im Spannungsfeld zu China, Russland und regionalen Großmächten durchgesetzt werden können. Gleichzeitig wird diskutiert, wie Europa auf Augenhöhe Partnerschaften aufbauen kann, ohne in koloniale Denkmuster zurückzufallen.
Zentrale Themen:
Was will Europa vom Globalen Süden – und umgekehrt?
Rohstoffe, Migration, Klima: Interessenlagen in Afrika und Lateinamerika
Chinas Seidenstraße und Russlands Afrika-Politik: neue Konkurrenz?
Multilaterale Partnerschaften oder neue Abhängigkeiten?
Was bedeutet „Kooperation auf Augenhöhe“ im 21. Jahrhundert?

Anmeldung möglich Livestream Verbraucherzentrale: Sparen für den Nachwuchs

(vhs Schleswig, ab Do., 27.11., 18.00 Uhr )

Eltern und Großeltern werden Finanzprodukte angeboten, die angeblich maßgeschneidert für die Bedürfnisse der Kinder und Enkelkinder sind. Sie fragen sich:

- Welche Finanzprodukte sind bei einem Zinssatz, der deutlich unterhalb der Inflation liegt, überhaupt noch für das Sparen geeignet?
- Ist ein Bausparvertrag wirklich ein solider Grundstein für das spätere Eigenheim der Heranwachsenden?
- Kann man guten Zinsofferten von Direktbanken vertrauen?
- Ist der Vermögensaufbau mit einem ETF-Sparplan wirklich eine gute Idee?
- Wie könnte man eine größere Schenkung oder Erbschaft bedarfsgerecht für den Nachwuchs anlegen?
- Und was ist von den Produkten zu halten, die Versicherungsvermittler und Bankberater den jungen Sparern und ihren Eltern nahelegen?

Die Verbraucherzentrale informiert über verschiedene Möglichkeiten Geld für den Nachwuchs anzulegen oder zu sparen und vermittelt Ihnen die Kompetenz, sich kritisch mit den Angeboten der Finanzindustrie auseinandersetzen zu können.
Veränderung der Sinne im Alter — Riechen und Schmecken
in diesem Kur widmen wir uns der olfaktorischen und gustatorischen Wahrnehmung.
Der Geruchssinn ist ein unterschätztes Multitalent! Er warnt vor Gefahren, steuert die Partnerwahl und entfesselt Gefühle.
Wir sind von Gerüchen umgeben- der Duft von frisch gebrühtem Kaffee oder verdorbenem Fisch, angebranntem Essen. Erst durch den Geruchssinn sind wir in der Lage etwas zu schmecken. Mit dem Alter lässt der Geruchssinn aus Mangel an Gelegenheit nach. Diese Tatsache werden wir in dem Kurs mit vielfältigen Materialien, Lebensmittel und Kräutern entgegen wirken.
Gerüche sind stark an die Erinnerung gekoppelt. Hier haben wir ein breites Betätigungsfeld wie z.B. Minze zur Anregung, Lavendel für die innere Ruhe, Kiefernduft für guten Atem und Schlaf. Zimt nicht nur zu Weihnachtszeit. Eine Glücksbox kommt zum Einsatz und Lieblingsdüfte werden erschnuppert. Geschichten, Gedichte, Literatur und Theorie wird die Wertigkeit verstärken. Wir riechen besser als wir denken!
Unser Geschmack ist eine Mischung aus Genen und Gewohnheit. Der Geschmackssinn ist wenig differenziert. Auf der Zunge, teilweise im Gaumen und Rachen können wir fünf Geschmacksrichtungen unterscheiden: süß, salzig, sauer, bitter, umami (Naturgeschmack z.B. Fleisch, Pilze, Fisch).
Was wir als Geschmack beschreiben ist ein ausgeklügeltes Zusammenspiel von Geruchs- Tast - und Temperatursinn. Wenn wir erkältet sind, versagt dieses System. Das kennen wir alle. Wichtig ist auch die Konsistenz im Mund. Chips akzeptieren wir nur knusprig, bei der Schokolade lieben wir den Schmelz, die Hühnersuppe soll warm durch die Kehle laufen. Wir erfahren, was den Appetit anregt, wo das Auge mitisst und welche Atmosphäre nötig ist. Neue Früchte schaffen einen Aha — Effekt. Wir reden über Sprichwörter, Märchen, Gerichte aus der Kindheit, Gewürze und Kräuter sowie Filme übers Essen und warum Kauen schlau macht.

Anmeldung möglich Krieg ohne Kampf - Elemente der hybriden Kriegsführung

(vhs Schleswig, ab Do., 4.12., 18.00 Uhr )

Moderne Konflikte lassen sich immer seltener mit klassischen Kriegserklärungen und Gefechten auf dem Schlachtfeld beschreiben. Vielmehr erleben wir eine Verschiebung hin zu Kriegen unterhalb der “militärischen Schwelle“ – Cyberattacken, Wahlbeeinflussungen, wirtschaftlicher Druck, gezielte Migrationsbewegungen, Desinformationskampagnen. Der Vortrag skizziert diese neuen Bedrohungsformen, greift dabei das Konzept der „neuen Kriege“ (Herfried Münkler) auf und analysiert, wie sie die Trennung von äußerer und innerer Sicherheit zunehmend obsolet machen. Welche Rolle spielen nicht-staatliche Akteure, private Sicherheitsunternehmen, Plattformbetreiber? Und wie kann sich ein demokratischer Rechtsstaat gegen diese Formen von Krieg wappnen?
Zentrale Themen:
„Neue Kriege“: Diffuse Fronten, asymmetrische Akteure
Der „Informationsraum“ als Schlachtfeld: Desinformation & Meinungskrieg
Cyberwar und hybride Operationen: Beispiele aus Ukraine, Iran, Baltikum
Wo hört Verteidigung auf, wo beginnt Angriff?
Innere und äußere Sicherheit im Wandel

Ein Sonntag im Bett !
Warum ist Frau D. desorientiert?
Farben und Licht können bei bettlägerigen Personen immer wieder neue Impulse auslösen. Die Tagesveranstaltung gibt Anregungen, über Die Wahrnehmung und Bewegung neue Erfahrungen zu machen.
Durch Angebote mit Naturdüften (Blumen, Minze) Gedichte, Geschichten sowie Musik und Singen, Tiere, werden die Erinnerungen wachgerufen.
Mit vertrauten Materialien den Tastsinn anregen z.B. Fühl- Decke, Kissenhüllen mit Füllung zur Überraschung für die Sinne. Eine Tast - Schnur. Zauberwürfel.
Hantieren mit Alltagsmaterialien , Becher, Schachteln und Ratespiele.
Einen Humor - Rucksack konzipieren. Märchen und die dazu passenden Materialien anbieten. - Lieblingsstücke einsetzen. Vertraute Bilder aufhängen. Fotoalben für die Kommunikation nutzen!
Kleine Massagen für die Hände ritualisieren .
Abreibungen für die Füße anbieten.
Hierdurch wir das Eigenerleben unterstützt und so das Wohlgefühl gefördert.
Anschauungsmaterial, individuell zusammen gestellt, z.B. Gesichter von Prominenten,
Lebensmittel, jahreszeitliche Abbildungen usw.
Kurze Geschichten und die klassischen Gedichte erfreuen und wecken schnell Aufmerksamkeit.
Es gibt viele Möglichkeiten !

Anmeldung möglich Livestream Verbraucherzentrale: Feuchtigkeit und Schimmel

(vhs Schleswig, ab Mo., 8.12., 18.00 Uhr )

Schimmel im Haus gefährdet die Gesundheit und ist ein Ärgernis. Die Ursachen für Schimmelbefall sind sehr unterschiedlich: Manchmal liegt es am falschen Heizen und Lüften, in anderen Fällen an schlechter Isolierung oder baulichen Fehlern. Wie man Schimmel verhindert und wie man ihn im Ernstfall wieder loswerden kann, beschreibt der Energieberater in diesem Vortrag.
Manche Mieter sollen hohe Nachzahlungen für Heizkosten an den Vermieter bezahlen und fragen sich „Ist das auch alles richtig?“.

Wir erklären, wie die Messgeräte an den Heizkörpern funktionieren und wie die Rechnung zu verstehen ist:

* Wo sind häufig Fehler zu finden und wo wird der Abschlag für Dezember gutgeschrieben, den die Bundesregierung übernimmt?
* Wie wirkt sich die Gaspreisbremse auf die Rechnung aus?
* Wie werden die neuen Abschläge berechnet?
* Wie kann Energie eingespart werden? - Jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird, muss nicht bezahlen werden.

Dazu gibt es Tipps, die den Strom- und Gasverbrauch senken und wir benennen Hilfsmöglichkeiten, wenn die Rechnung nicht bezahlt werden kann.

Diese Veranstaltung richtet sich an Mieter und Verbraucher, die mit jedem Cent rechnen müssen.
Wer kennt das nicht: Gutgemeinte Ratschläge beim Essen, verlockende Versprechen in der Werbung und Mythen, getarnt als Allgemeinwissen. Doch was stimmt eigentlich und was ist ein Gerücht?

Nehmen Sie teil und testen Sie Ihr Wissen. Anhand vieler Beispiele aus jahrelanger Verbraucherarbeit werden Mythen aufgedeckt und Hintergründe erklärt. So manche Erkenntnis wird Sie überraschen, zum Schmunzeln bringen oder für mehr Wissen sorgen.

Seite 3 von 4

Oder benutzen Sie die Detailsuche


Im Fokus

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.

Kontakt

vhs Schleswig

Königstraße 30
24837 Schleswig

Tel.: 04621 814 860
E-Mail: vhs@schleswig.de


DaZ-Zentrum (geschlossen)

Gallberg 47
24837 Schleswig
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de

Öffnungszeiten

vhs Schleswig

Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14-16 Uhr

Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.

Verbraucherschutz

Kontakt
Kreis Schleswig-Flensburg 

+49 4621 9615-0
+49 4621 9615-33
vetamt[at]schleswig-flensburg.de
Bellmannstraße 26
24837 Schleswig

Ihre Rückmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.

Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
 E-Mail oder rufen Sie uns an.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen