Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Politik & Geschichte

Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Philosophisches Café in der vhs 07.12.2025" (Nr. 18004) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.

Seite 1 von 2

Anmeldung möglich Krieg ohne Kampf - Elemente der hybriden Kriegsführung

(vhs Schleswig, ab Do., 4.12., 18.00 Uhr )

Moderne Konflikte lassen sich immer seltener mit klassischen Kriegserklärungen und Gefechten auf dem Schlachtfeld beschreiben. Vielmehr erleben wir eine Verschiebung hin zu Kriegen unterhalb der “militärischen Schwelle“ – Cyberattacken, Wahlbeeinflussungen, wirtschaftlicher Druck, gezielte Migrationsbewegungen, Desinformationskampagnen. Der Vortrag skizziert diese neuen Bedrohungsformen, greift dabei das Konzept der „neuen Kriege“ (Herfried Münkler) auf und analysiert, wie sie die Trennung von äußerer und innerer Sicherheit zunehmend obsolet machen. Welche Rolle spielen nicht-staatliche Akteure, private Sicherheitsunternehmen, Plattformbetreiber? Und wie kann sich ein demokratischer Rechtsstaat gegen diese Formen von Krieg wappnen?
Zentrale Themen:
„Neue Kriege“: Diffuse Fronten, asymmetrische Akteure
Der „Informationsraum“ als Schlachtfeld: Desinformation & Meinungskrieg
Cyberwar und hybride Operationen: Beispiele aus Ukraine, Iran, Baltikum
Wo hört Verteidigung auf, wo beginnt Angriff?
Innere und äußere Sicherheit im Wandel

Anmeldung möglich Philosophisches Café in der vhs 07.12.2025

(vhs Schleswig, ab So., 7.12., 10.00 Uhr )

Im gemeinsamen Denken sich dem Philosophieren annähern.

Themen: Was heißt, sich im Denken orientieren.

Was bedeutet, etwas ist selbstverständlich.

Was bedeutet, eine Identität über die Zeit zu bilden

Ist Bildung Einbildungskraft?

Der Geist als Philosophische Therapie


Aus dem offenen Dialog werden sich neue Fragestellungen ergeben.

Frei nach Immanuel Kant : Habe Mut ein eigener Denker zu sein .

Einsicht in ein philosophisches Leben gewinnen.

Anmeldung möglich DIE RÖMER – ein Volk der Superlative

(vhs Schleswig, ab Do., 22.1., 10.00 Uhr )

DIE RÖMER – ein Volk der Superlative

Der Blick auf historische und kulturgeschichtliche Ereignisse zeitigt immer wieder über­rasch­ende Erkenntnisse, wenn man Ursache und Wirkung in rück­schauenden Bezug zueinander setzt.
 
Die Römer waren eine beeindruckende Zivilisation, die in der damaligen Welt Maßstäbe setzte. Sie waren geniale Erfinder und geschickte Bauherren, wovon ihre Straßen, Brücken, Aquädukte und Großbauten bis heute zeugen. Sie waren berühmt für ihre Gesetze und ihre militärische Stärke – und gefürchtet wegen ihrer Rücksichtslosigkeit und Brutalität. Sie haben Kunst, Politik und Wissenschaft in einer Weise geprägt, die bis heute spürbar ist. Römer – ein Volk der Superlative!


22.01.26 Wege zum Prinzipat Herrschergewalt der Adoptivkaiser
05.02.26 Kaiser Marcus Aurelius Adoptivkaiser – Philosoph – Feldherr
19.02.26 Frauen & Sklaven Soziale Stellung im römischen Reich
05.03.26 Augusta – nur ein Titel? Kaiserin – 1.Frau im Prinzipat
19.03.26 Militär und Straßenbau Soldaten als „Facharbeiter“
16.04.26 Soldatenkaiser Diokletian und die Tetrarchie

Seite 1 von 2

Oder benutzen Sie die Detailsuche


Im Fokus

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.

Kontakt

vhs Schleswig

Königstraße 30
24837 Schleswig

Tel.: 04621 814 860
E-Mail: vhs@schleswig.de


DaZ-Zentrum (geschlossen)

Gallberg 47
24837 Schleswig
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de

Öffnungszeiten

vhs Schleswig

Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14-16 Uhr

Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.

Verbraucherschutz

Kontakt
Kreis Schleswig-Flensburg 

Bellmannstraße 26
24837 Schleswig

+49 4621 9615-0
+49 4621 9615-33
vetamt@schleswig-flensburg.de

Ihre Rückmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.

Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
 E-Mail oder rufen Sie uns an.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen