Kursbereiche >> Vorträge & Lesungen

Seite 1 von 3

Die internationale Sicherheitspolitik hat sich seit dem Ende des Kalten Krieges deutlich verkompliziert: Statt zweier Machtblöcke, die sich gegenseitig weitgehend in Schach halten
und der internationalen Ordnung ein Gerüst geben, gibt es heute viel mehr Akteure, von deren Kooperation oder Konfrontation die globale Sicherheit abhängt. Ausdruck fand diese neue sicherheitspolitische Zeitrechnung insbesondere durch den seit Februar 2022 andauernden Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine.
Vor diesem Hintergrund verdeutlicht sich immer mehr, dass die Europäische und damit auch die Deutsche Sicherheit aktuell noch stärker bedroht ist, als sie es durch die Krisen seit 2007 (Finanz-, Flüchtlings-, Coronakrise) ohnehin schon war. Antidemokratische Regierungen können scheinbar nach Belieben machtpolitisch agieren, militärische Gewalt ausüben und dabei folgenlos inter-nationales Recht brechen. Die gegenwärtigen sicherheitspolitischen Herausforderungen stellen damit die Handlungsfähigkeit der Demokratie, als Lebens- und Staatsform des Rechts und der Freiheit, auf eine existenzielle Probe.

Der Vortrag setzt sich zum Ziel, diese Lage darzustellen und Diskussionsangebote für folgende
Fragestellungen zu unterbreiten:

? Was bedeutet der russische Angriffskrieg für die Deutsche bzw. Europäische
Sicherheitspolitik?
? Sind wir nicht in einem neuen Systemkonflikt mit demokratiefeindlichen staatlichen Akteuren, besonders den offen neoimperialen Regierungen in Russland und China?
? Wie kann sich die EU in dieser Auseinandersetzung behaupten ?
? Welche Rolle kann Deutschland dabei spielen?
? Müssen dabei Begriffe wie innere und äußere Sicherheit nicht neu gedacht werden angesichts der „neuen Kriege“ (H. Münkler) gegen die Demokratie in Form von hybrider Kriegführung und Cyber Angriffen; von Lüge, Täuschung und Propaganda?
Etwa 12 Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Haushalte haben einen großen Anteil an diesen Müllmengen. Diese Verschwendung kostet Geld, verbraucht unnötig Rohstoffe, ist klimaschädigend und ethisch nicht vertretbar.


Mit diesem Vortrag geben wir eine Einführung in das Thema Lebensmittelverschwendung und zeigen, was jeder selbst dagegen tun kann. Dazu gehören Tipps zu Hygiene sowie Lagerung und Umgang mit Lebensmitteln im Haushalt, der richtige Umgang mit Mindesthaltbarkeits- und Verbrauchsdatum.
Auch im kleinen Maßstab kann Sonnenstrom erzeugt und damit Geld gespart werden – mit Steckersolargeräten können Eigentümer:innen und Mieter:innen einen ersten Einstieg in die erneuerbaren Energien finden. Die PV-Kleinstanlagen lassen sich nicht nur vom Dach, sondern auch vom Balkon, der Terrasse oder der Hauswand betreiben.

Wir besprechen, was bei der Planung und Inbetriebnahme von Steckersolargeräten zu berücksichtigen ist und informieren über Kosten, Nutzen sowie über die technischen Voraussetzungen und rechtlichen Aspekte.
Seit dem Ende des Systemischen Konflikts hat sich Deutschland auf der Friedensdividende ausgeruht. Man ist seinen Verpflichtungen gegenüber den NATO-Bündnispartnern nicht nachgekommen. Der Blick der Öffentlichkeit auf die Bundeswehr war geprägt von einem “wohlwollenden Desinteresse” (Herst Köhler). Spätestens seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hat sich diese Wahrnehmung jedoch verändert. Ein Krieg auf NATO-Gebiet fühlt sich nun nicht mehr undenkbar an. Doch, ist die Bundeswehr gegenwärtig überhaupt einsatzbereit? Reichen 100 Milliarden Euro Sondervermögen und die Lockerung der Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben aus, um Versäumnisse der letzten Jahrzehnte aufzuholen? Der Vortrag wirft einen kritischen Blick auf den Zustand der deutschen Streitkräfte – von maroden Kasernen über fehlendes Personal bis hin zu überaltertem Großgerät. Zugleich werden die aktuellen Reformbestrebungen des Verteidigungsministeriums vorgestellt: Strukturwandel, neue Teilstreitkräfte, Wiedereinführung einer Wehrdienstpflicht „light“ – und die Frage, wie realistisch das Ziel einer „kriegstüchtigen“ Bundeswehr überhaupt ist. Was braucht es für eine glaubhafte Verteidigung in Zeiten wachsender Unsicherheit?
Zentrale Themen:
Zeitenwende in der militärischen Praxis: Anspruch und Realität
Strukturreform und neue Teilstreitkräfte: Was steckt hinter Pistorius’ Plänen?
Personalnot und Materialmangel: Symptome eines tiefgreifenden Problems
Wehrpflicht, Reservisten, Nachwuchs: Wie lässt sich die Truppe stärken?
Welche Rolle spielt die Bundeswehr aktuell in der NATO ?

Anmeldung möglich Livestream - Verbraucherzentrale: Elektronische Patientenakte (ePA)

(vhs Schleswig, ab Mi., 15.10., 10.00 Uhr )

Seit dem 15. Januar 2025 wird die elektronische Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten in Deutschland eingeführt. Wir gehen den Fragen nach:

- Was bedeutet das für Verbraucherinnen und Verbraucher?
- Wie funktioniert die ePA?
- Welche Möglichkeiten bietet sie für die Gesundheitsversorgung?
- Was bedeutet ein Widerspruch gegen die ePA und wie übt man dieses Recht aus?

Gleichzeitig werfen wir einen Blick auf kritische Aspekte wie

- Datenschutz
- technische Barrieren und den
- Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten.

Anmeldung möglich DIE RÖMER – ein Volk der Superlative

(vhs Schleswig, ab Do., 16.10., 10.00 Uhr )

DIE RÖMER – ein Volk der Superlative

Der Blick auf historische und kulturgeschichtliche Ereignisse zeitigt immer wieder über­rasch­ende Erkenntnisse, wenn man Ursache und Wirkung in rück­schauenden Bezug zueinander setzt.
 
Die Römer waren eine beeindruckende Zivilisation, die in der damaligen Welt Maßstäbe setzte. Sie waren geniale Erfinder und geschickte Bauherren, wovon ihre Straßen, Brücken, Aquädukte und Großbauten bis heute zeugen. Sie waren berühmt für ihre Gesetze und ihre militärische Stärke – und gefürchtet wegen ihrer Rücksichtslosigkeit und Brutalität. Sie haben Kunst, Politik und Wissenschaft in einer Weise geprägt, die bis heute spürbar ist. Römer – ein Volk der Superlative!


16.10.25 Römische Frühzeit Anfänge – Etrusker – Königszeit
30.10.25 Römische Republik 500 Jahre Bürger als Souverän
13.11.25 Untergang der römischen Republik Sulla – Gracchen – Caesar
27.11.25 Allmacht (?) des Prinzipats Octavian = Kaiser Augustus
11.12.25 Religion – Kulte – Tempel Traditionen – Glaube – Ratio
08.01.26 Iulisch-claudische Dynastie Caligula - Claudius - Nero
Es gibt nichts, was man heutzutage nicht im Internet bekommt. Vom Kinderspielzeug übers Auto bis hin zu Energielieferverträgen oder komplexen Dienstleistungsangeboten – alles kann heute ganz bequem vom Sofa aus bestellt werden.

Der Vortrag zeigt auf:

- welche Fallstricke beim Online-Vertragsschluss drohen

- worauf zu achten ist und

- welche Möglichkeiten es gibt aus einem unliebsamen Vertrag möglichst schnell wieder herauszukommen.
Die NATO wurde 1949 als Verteidigungsbündnis gegen die sowjetische Bedrohung gegründet – doch ihre Geschichte endete nicht mit dem Kalten Krieg. Im Gegenteil: Die NATO intervenierte auf dem Balkan, in Afghanistan, in Libyen, erweiterte sich nach Osten und definierte sich neu als globaler Sicherheitsakteur. Der Vortrag beleuchtet die Entwicklung der Allianz seit 1990 und diskutiert ihre zukünftige Rolle in einer multipolaren Weltordnung. Ist die NATO heute wieder da, wo sie einmal war – als Bollwerk gegen Russland? Oder braucht sie ein neues Selbstverständnis? Dies insbesondere im Hinblick auf Chinas geopolitische Ambitionen. Zudem stellt sich mit der jüngst offenbar gewordenen Abkehr der USA von der Verteidigung europäischer Sicherheitsinteressen die grundsätzliche Frage, wie geeint das Bündnis tatsächlich noch ist.
Zentrale Themen:
Von der Systemkonfrontation zur globalen Sicherheitsarchitektur
NATO-Transformation: Vom Verteidigungsbündnis zum Sicherheitsproduzenten
Rückkehr der Landesverteidigung: Lehren aus dem Ukraine-Krieg
Zukunftsszenarien: Erweiterung, europäische Verteidigung, strategische Autonomie?
Finfluencer teilen über Instagram, TikTok oder Facebook Themen rund um Finanzen. Sie erfreuen sich dabei steigender Beliebtheit. In den letzten vier Jahren ist kaum ein Tag vergangen, ohne dass neue Blogs, Profile oder Beiträge in sozialen Medien erscheinen. Einzelaktienanalysen, Vermögensaufbau, Altersvorsorge, Dividendentitel – es wird vieles angeboten und auch nachgefragt. Die Anzahl der Follower weisen auf reges Interesse. Attraktiv wirken die Finfluencer durch ihr authentisches, unterhaltsames Auftreten, aber taugen ihre Ratschläge auch etwas?

Der Vortrag gibt einen Überblick über die Szene dieser Finanz-Influencer und erklärt, welche Absichten hinter manchem Kanal stehen.
Von A wie Anbieterwechsel bis Z wie Zugluft abdichten - in diesem Vortrag erhalten Sie kurz und knapp eine Reihe effektiver Maßnahmen an die Hand, mit denen Sie Ihren Geldbeutel schonen und Co2 vermeiden.

Seite 1 von 3

Oder benutzen Sie die Detailsuche


Im Fokus

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.

Kontakt

vhs Schleswig

Königstraße 30
24837 Schleswig

Tel.: 04621 814 860
E-Mail: vhs@schleswig.de


DaZ-Zentrum (geschlossen)

Gallberg 47
24837 Schleswig
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de

Öffnungszeiten

vhs Schleswig

Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14-16 Uhr

Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.

Verbraucherschutz

Kontakt
Kreis Schleswig-Flensburg 

Bellmannstraße 26
24837 Schleswig

+49 4621 9615-0
+49 4621 9615-33
vetamt@schleswig-flensburg.de

Ihre Rückmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.

Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
 E-Mail oder rufen Sie uns an.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen