In jedem Lebensalter können Menschen lernen, freundlich und achtsam mit sich selbst und anderen umzugehen. Sie lernen anzunehmen, was sie nicht ändern können, und sich den Dingen zu stellen, die nach Lösungen verlangen Gleichzeitig erkennen sie, welche Herausforderungen sie bereits gemeistert haben. All dies trägt dazu bei, die eigene Resilienz, die inneren Widerstandskräfte der Seele, zu stärken. Diese Resilienz ist von entscheidender Bedeutung, um Stress, Hektik und alltägliche Belastungen standzuhalten und sich auf Krisen und schwierige Lebenssituationen vorzubereiten.
Die VHS Schleswig bietet dazu ein Kursangebot an: An vier Abenden haben Sie die Möglichkeit herauszufinden, welche Einstellungen und Fähigkeiten resilienten Menschen eigen sind durch praktische Übungen und interaktiven Vorträge der Kursleiterin sowie den Austausch in der Gruppe werden Sie inspiriert und erhalten Anregungen, wie Sie die Widerstandskräfte ihrer eigenen Seele stärken können.
Dieser Kurs wird als Kleingruppe mit max. 7 Teilnehmenden angeboten.
Ein Rücktritt von diesem Kurs ist bis spätestens zum 18.06.2024 möglich. Bitte beachten Sie, dass nach diesem Datum keine Rückerstattung oder Umbuchung mehr vorgenommen werden kann. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und freuen uns, Sie im Kurs begrüßen zu dürfen!
Kursnr.: 31004K
Kosten: 61,00 €
Mi. 25.06.2025 - Mi. 16.07.2025 18:00
Anmeldung möglich
Kurse der Dozentin:
31007K - Achtsamkeit in der Natur - Nirgendwo ist eine Auszeit leichter als in der Naturvhs Schleswig
Königstraße 30
24837 Schleswig
Tel.: 04621 814 860
E-Mail: vhs@schleswig.de
DaZ-Zentrum
Gallberg 47
24837 Schleswig
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de
vhs Schleswig
Montag bis Donnerstag von 10-12 Uhr
Dienstag zusätzlich 14-16 Uhr
Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.
DaZ-Zentrum/Sprachberatung
Die Deutsch-Beratung ist aus organisatorischen Gründen bis auf Weiteres geschlossen
Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.
Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
E-Mail oder rufen Sie uns an.