Kursbereiche >> Politik - Gesellschaft - Umwelt >> Psychologie & Pädagogik

Seite 1 von 2

Modul V: Präsentation & Zertifikatsübergabe
Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Bei Vorlage aller vier Teilnahmebescheinigungen können Sie das Modul V besuchen, das mit einer kurzen Präsentation abgeschlossen wird.
Es umfasst sieben Unterrichtseinheiten (eintägig) und wird an einem zentralen Ort in Schleswig-Holstein durchgeführt.

Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an. Ganzheitliches Gedächtnistraining

(vhs Schleswig, ab Mi., 26.4., 10.00 Uhr )

Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert spielerisch und ohne Stress die Leistung des Gehirns und beteiligt Körper, Geist und Seele. Besonders ältere Menschen schätzen ein solches Training. Nachweislich beeinflusst es die Aufnahmebereitschaft des Gehirns positiv und führt zu einer höheren geistigen Effizienz - nicht selten auch zu einem erfolgreicheren und glücklicheren Leben. Zusammen mit anderen macht es besonders viel Spaß. Neue Teilnehmer*innen sind jederzeit willkommen; der Einstieg in den Kurs ist problemlos und jederzeit möglich. Anmeldeschluss: 12.04.2023.
Modul I: Arbeitsfeld Ganztagsschule
Die Ganztagsschule ist ein Ort, an dem unterschiedliche Personengruppen zusammenwirken: Schüler/-innen, Lehrkräfte, Eltern, Schulsozialarbeiter/-innen, päd. Mitarbeitende, Ganztagskoordinator/-innen, Schulleitung u.v.m. treffen hier aufeinander. All diese verschiedenen Gruppen haben Erwartungen an den Schulalltag und an Sie als Kursleitung.
In diesem Modul
lernen Sie, was eine Ganztagsschule ist und welche Ziele sie verfolgt,
setzen Sie sich gezielt mit den unterschiedlichen Erwartungen auseinander,
erhalten Sie die Möglichkeit, Ihre Rolle an der Schule zu reflektieren und sich zu positionieren,
beleuchten Sie die Ganztagsschule aus der Sicht der Kinder,
reflektieren Sie die verschiedenen Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler.

Anmeldung möglich Visualisierungsworkshop - Flipchartgestaltung leicht gemacht -

(vhs Schleswig, ab Sa., 17.6., 9.30 Uhr )

Sie lernen Methoden und Techniken, mit denen Sie Flipcharts und Plakate wirkungsvoll gestalten können. Ob für die nächste Teamsitzung, einen Elternabend oder die Moderation einer Veranstaltung, toll gestaltete Flipcharts sind immer ein Hingucker. Im Kurs können Sie diese Technik kennenlernen, ausprobieren und üben. Sie benötigen keine Vorkenntnisse oder künstlerische Begabung, sondern lediglich Offenheit und Spaß, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Anmeldeschluss: 12.06.2023 (Minigruppe)
Modul II: Kommunikation & Gesprächsführung

Als pädagogische Mitarbeitende einer Ganztagsschule führen Sie Gespräche innerhalb und außerhalb Ihrer Kurse mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Dabei stellen Sie Regeln auf, reflektieren Prozesse und geben und erhalten Feedback.
In diesem Modul lernen Sie verschiedene Gesprächstechniken und -settings sowie Gelingensbedingungen für gute Gespräche kennen. Sie erfahren, wie Sie Stolpersteine vermeiden. Sie lernen außerdem, wie Sie Regeln vereinbaren und wie Sie sich bei Regelbrüchen verhalten können.

Anmeldung möglich Plattdeutsch für Kita-Mitarbeiterinnen

(vhs Schleswig, ab Sa., 8.7., 9.30 Uhr )

In vielen Familien wird wieder mehr Platt gesprochen. Sie wünschen auch für ihre Kinder einen Zugang zur Sprache ihrer Großeltern. Die Elterngeneration ist da oftmals auf verlorenem Posten, weil zu deren Kinderzeit Platt als Sprache verpönt war. Vielen Kita-Mitarbeiter*innen geht es da nicht anders. Im Seminar können Sie die Scheu, Platt zu sprechen, ablegen. Der Fokus liegt auf dem gesprochenen Wort in Alltagssituationen. Nur Mut. Anmeldung bis zum 30.06.2023 erforderlich.
Modul III: Kommunikation & Konfliktlösung
In der Arbeit an einer Ganztagsschule kommt es natürlicherweise immer wieder zu konfliktreichen Situationen, in denen es darum geht, angemessen und konfliktlösend zu agieren.
In diesem Modul werden Rolle und Leitungsverantwortung der Kursleitung in Konfliktsituationen beleuchtet: Wie können Sie Konflikte frühzeitig erkennen und mit ihnen umgehen? Wie können Sie Kinder befähigen, Konflikte eigenständig zu lösen? Wie können Sie Konflikte zwischen Kindern moderieren?
Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden diese Fragen beantwortet und verschiedene Möglichkeiten der Konfliktlösung eingeübt.

Anmeldung möglich Ein Rucksack, gefüllt mit Aktionen

(vhs Schleswig, ab Sa., 9.9., 10.00 Uhr )

Ich packe in meinen Koffer: Ein Seil, Augenbinden und ein Hundespielzeug. Viele Spiele und erlebnispädagogische Aktionen erfordern nur wenig Material. Allein mit diesen drei Gegenständen können Sie einen Tag mit Programm füllen und die Spannung aufrecht halten. Im Naturpark Westensee stellen Sie sich Team-Herausforderungen und spielen in der Natur. Lernen Sie erlebnispädagogische Aktionen und Spiele kennen, die Sie so oder in abgewandelter Form in ihrem Arbeitsalltag anwenden können und für die Sie nur wenig Materialien benötigen. Stellen Sie sich auf Bewegung auf Wiesen, am Wasser und im Wald ein. Bitte bringen Sie passende Bekleidung, eine Kopfbedeckung und ausreichend Trinkwasser mit. Vor Ort gibt es eine Lokalität, an der Sie in der Mittagspause Ihr Mittagessen bestellen können - alternativ können Sie sich auch ein Lunchpaket packen. Treffpunkt: In Westensee, Auf der Wiese der Badestelle, Dorfstraße 1a, 24259 Westensee, Anmeldeschluss: 01.09.2023

Anmeldung möglich Spelen un Snacken op Platt

(vhs Schleswig, ab Sa., 16.9., 9.30 Uhr )

Im Gegensatz zu früher weiß man heute, dass Zweisprachigkeit die Kreativität und das Lernverhalten insgesamt fördern kann. Plattdeutsch ist mittlerweile eine anerkannte und geförderte Sprache. In der Kita können wir diese Entwicklung aufgreifen und spielerisch fördern. Mit Sprüchen, Spielen und kleinen Geschichten können Sie das Plattdeutsch der Kinder weiterentwickeln. Dabei kann angstfrei und mit sehr viel Spaß der spielerische Umgang mit Platt als Zweitsprache geübt und zur Normalität werden. (Anmerkung: Es gibt Fördermittel für "Plattdeutsch in der Kita".) Anmeldeschluss: 08.09.2023.
Modul IV: Pädagogik & Lernen
Wie lernen Kinder und was brauchen sie, damit dies gelingt? Und wie gestalte ich ein Angebot, damit Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung gefördert werden und sich entfalten können? Das sind zentrale Fragen, auf die im Modul IV eingegangen wird.
Es wird grundlegendes pädagogisches Wissen vermittelt, welches Sie direkt in Ihrer Arbeit als Kursleiter/-in anwenden können.
Sie erhalten einen Überblick über die Entwicklungsstufen von Kindern und Jugendlichen und lernen die Phasen der Gruppendynamik kennen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit Formen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen und mit verschiedenen methodischen und didaktischen Gestaltungsmöglichkeiten.

Seite 1 von 2

Oder benutzen Sie die Detailsuche


Im Fokus

Anmeldung möglich
Anmeldung möglich
fast ausgebucht
fast ausgebucht
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Kurs ausgebucht. Anmeldung über Warteliste online möglich.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.
Keine Online-Anmeldung möglich, bitte melden Sie sich per E-Mail über vhs@schleswig.de an.

Kontakt

vhs Schleswig

Königstraße 30
24837 Schleswig

Tel.: 04621 9662 - 0
Fax: 04621 9662 - 19
E-Mail: vhs@schleswig.de


DaZ-Zentrum/Sprachberatung Integration

Bellmannstraße 28
24837 Schleswig

Tel.: 04621 9306275
E-Mail: vhs-deutsch@schleswig.de

 

Öffnungszeiten

vhs Schleswig

Mo, Di und Do  10 - 13 Uhr

Mo und  Do       15 - 17 Uhr

Während der Schulferien sind wir nur vormittags erreichbar.


DaZ-Zentrum/Sprachberatung 

Telefonische Sprechzeiten:

Di, Mi und Do      10 - 12 Uhr

Mi                        13 - 15 Uhr

Sprachberatung:

Di und Do           10 - 13 Uhr


 

Ihre Rückmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anregungen bei der Bildungsarbeit - denn Sie, liebe Teilnehmer/-innen, entscheiden mit Ihrer Wertschätzung und Kritik, wie wir künftig Programmakzente setzen.

Schreiben Sie uns hierfür bitte eine
 E-Mail oder rufen Sie uns an.

VHS
Grundbildung
ich will deutsch lernen